Schlagwort-Archive: The Radio Dept.

Kleine Kollektion 2022/1

Hey, Hey. Soll ich mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben?

Ich kann ja mal wieder ein paar feine Clips sammeln. Hurra, es gibt Neues von The Beths aus Neuseeland. Ein drittes Album hätten wir 2022 so oder so erwartet, es war Zeit, trotzdem schön, sie wieder zu haben. Ob’s wohl mit der Tournee klappt?

Auch die smarten Postpunk-Boys MNNQNS aus Rouen haben ein neues Video geteilt, zur aktuellen Singe „Full Circle Back“.

Jetzt ein Abstecher aus Kanada: Tallies melden sich mit einer 3-Track-Single namens „Wound Up Tight“ zurück. Ihr Debütalbum von 2019 habe ich sehr positiv bewertet, als ich hier noch regelmäßig Reviews schrieb. Inzwischen ist die Band international bei Simon Raymondes Label Bella Union unter gekommen, das kann man schon durchaus als Karrieresprung bezeichnen.

Jetzt noch was in eigener Sache. Ihr habt mitgekriegt, die Posts auf dem Blog sind selten geworden. Ich habe zur Zeit einfach zu viele andere Hobbies, die mich neben dem Job in Anspruch nehmen. Dilettantisch auf der Gitarre rum dengeln ist eins, durch die Landschaft radeln ist ein zweites… und zuletzt machte ich auch Quatsch wie diesen hier:

Also, es ist so. Als Kind spielte ich gerne mit Knete. Jetzt habe ich die „Stopmotion“-App fürs Handy entdeckt. Da musste ich dann schon ausprobieren, ob ich Claymation-Filmchen hinkriege. Das konnten bei mir nur Clips für Indie-Lieblingslieder werden, was sonst? Ich zeig‘ euch mal meine ersten zwei Versuche. Die Rechte an den Songs habe ich natürlich nicht, deswegen habe ich die Clips gerade auch nicht offiziell auf youtube gelistet. Hier erst mal Nr. 1, The Radio Dept:

Ehrlich gesagt, bei diesem Video habe ich erst die Figuren gebastelt und bewegt, das dann mal zusammen geschnitten und zum Schluss erst geschaut, welcher Song denn dazu passen würde. Ich bin selbst erstaunt, dass sich das Endergebnis doch ziemlich gut überschneidet.

Jetzt mein zweiter Versuch. Hier habe ich ERST den Song gepickt und danach die Szenen auch halbwegs zum Sound geschnitten, was ja sicher mehr Sinn macht. Der Song stammt vom New Yorker Alexander F.

Naja, jetzt wisst ihr jedenfalls, warum hier so selten was passiert auf dem Blog.

Kleine Kollektion 2020/11

Heute ist Freitag, und freitags finde ich gerne mal gleich mehrere neue Singles auf einmal in meinem Feed.

Fangen wir an in Fukuoka. Von hier stammt das Quartett Ocelott. Die Plattenfirma sagt, die Band sei inspiriert von „Sophie Pop“ (sofisutu poppu) aus den Achtzigern. Aaaha. Heisst dass, in Japan nannte man das, was man im UK C86 nannte und mit dem Label Sarah Records in Verbindung brachte, so? Wurde aus Sarah = Sophie? Oder ist „Sophie“ es eine Abkürzung von „sophisticated“? Na anyway, nice!

Ungleich rauer geht’s bei den FEWS aus Malmö zu. Die amerikanisch/schwedisch/englische Band hat heute ihre „Dog E.P.“ veröffentlicht. FEWS zeigen hier, dass es auch nach dem Ausstieg von Ex-Co-Frontman David weitergeht.

Nicht weit von Malmö liegt Lund, die Heimat von The Radio Dept. „Video“ kann man zu dem minimalistischen Clip zur neuen Single des Duos, das nun auch schon fast 20 Jahre schummrig-spröden Nugaze-Pop macht, kaum sagen. Aber der Song ist mal wieder echt fein.

Zuletzt ein neuer Clip der Drips aus Leicester. Tja, wenn sie aus Japan kämen, würde man ihre Musik wohl „Sophie Pop“ nennen.

Indefinitely In Your Dept.

In einem Teil meines Gehirns, da sind The Radio Dept. noch immer die coolen neuen Schweden, die entgegen aller Trends und mit relativ minimalen Lo-Fi-MItteln etwas interessantes Neues aus dem Thema Shoegazing raus holen – weswegen ich sie gleich in Herz schloss, denn auch ich habe Shoegazing weiter geliebt, auch als der Rest der Welt sich abwandte.

Tja, und dann stellt man fest, dass meine erste Begegnung mit dem Duo „When The Damage Isn’t Already Done“  jetzt auch schon 17 verdammte Jahre alt ist.  Tja, so geht sie dahin, die Zeit.

Fein: The Radio Dept. machen eisern ihren Stiefel weiter. Politisch sind sie geworden über die Jahre, ihre Texte sind heute Statements des Antifaschismus und Anklagen gegen zu konservatives Denken. Klar schlägt auch „You Fear The Wrong Thing, Baby“ in diese Kerbe.

Crate Expectations – Pt. 2

Okay, okay. Dieser Blog mag praktisch keine Leser und eine ähnliche Relevanz haben. Das aber hindert uns nicht daran, einen Preis zu vergeben. Oder sagen wir’s so: Es hindert uns nicht daran, einen Preis zu küren. Ihn dann auch zu übergeben, das ist ja noch mal wieder die nächste Sache. 

Aber darum soll es ein andermal gehen. Zuerst: Letzten Samstag war es erst mal wieder so weit! Wir haben einen Sieger gefunden! Wir haben unseren Song des Jahres ernannt – und die Musiker, die ihn geschaffen haben, sollen von uns einen Kasten Augustiner kriegen. Jawohl, es geht um den Ein-Kasten-Augustiner-Preis 2018 – und in diesem ersten von zwei Beiträgen berichte ich über Teil 1 unseres Entscheidungsprozesses.

Was das bedeutet? Aaalso… das Spielchen geht so:

Crate Expectations – Pt. 2 weiterlesen

Review: Lowtide

Lowtide – „Southern Mind“

Ich beginne eben – mal wieder – mit einem kurzen Abriss der bisherigen Shoegazing-Historie. Die späten 80s, frühen 90s, brachten bekanntlich eine ganze Welle der UK-Bands, die mit Feedback und Noise hypnotische Effekte erzeugten. Los ging’s mit The Jesus and Mary Chain, das entwickelte sich über MBV zu Ride, Chapterhouse, Swervedriver, The Boo Radleys, Pale Saints, Lush, Moose etc. Picken wir uns als Musterbeispiel Slowdive. Wenn andere Bands aus Feedback „Klanggewitter“ schufen, dann untermalten die fünf aus Oxford den Morgennebel, durch den die ersten Sonnenstrahlen brechen. Wolkige Schwaden aus Gitarren und süßer Schimmer. Morningrise.

Parallel aber entwickelte sich auf der anderen Seite des Atlantik der Grunge. Als Nirvanas „Nevermind“ mit seinem schroffen Expressionismus explodierte, sahen die schüchternen englischen abstrakten Klangmaler daneben plötzlich wischi-waschi und zahnlos aus. Als nicht lange danach auch noch der Britpop kam, wurden die Überlebenden vollends verdrängt. Slowdive versuchten damals die Flucht nach vorne in den Ambient-Minimalismus – es half nichts. Ihr drittes Album „Pygmalion“ wurde nicht mal mehr wahrgenommen. Mann, waren Slowdive 1995 out! Wenn ihnen damals jemand erzählt hätte, dass sie eines Tages als gefeierte Pioniere zurück kommen würden, dass ihr Reunion-Album als eine der besten Platten des Jahres 2017 bejubelt werden würde – sie hätten nur laut gelacht. Ja klar. Review: Lowtide weiterlesen

Review: The fin./The Radio Dept.

The fin. – „Pale Blue / Afterglow EP“
The Radio Dept. – „Teach Me To Forget“ 

Auf den ersten Blick scheinen The fin. und The Radio Dept. nicht viel gemeinsam zu haben – mal abgesehen davon, dass beide Bandnamen kurioserweise mit einem Punkt enden.

Wir haben auf der einen Seite The fin. aus Kobe, die als eine Art japanische Version von Phoenix mit edlem, gepflegten Pop begonnen haben und die sich gerade ihren Namen in Europa machen.

Demgegenüber sind The Radio Dept. aus Lund inzwischen regelrechte Veteranen. Seit 2003 versorgen die Schweden die Welt mit LoFi-Shoegazing, wobei sie sich über die Jahre eine starke politische Unterströmung und eine Tendenz zur Tanzbarkeit angewöhnt haben.

Zwei ganz unterschiedliche Ausgangspositionen, aber dieses Wochenende sind beide interessanterweise an einem für meine Ohren durchaus klangverwandten Punkt angelangt. Beide Bands haben Freitag EPs veröffentlicht, beide EPs bestehen zur Hälfte aus Remixen, beide Bands erreichen einen soundtechnisch interessanten sweet spot, in dem schwebende Gitarren-Psychedelia und wummernde Beats zu einem neblig-hypnotischen Trancegazing verschmelzen.

Beginnen wir mit den Japanern. Ich habe mich hier letztes Jahr anlässlich ihrer „Through The Deep EP“ schon mal begeistert über The fin.s Ansatz ausgetobt: Auf ihren ersten EPs hielten sie sich noch an Songwriting-Strukturen, da gab’s Strophen und Refrains. Inzwischen haben sie ihr Songwriting auf ein Minimum runter gefahren: Der neue Song „Pale Blue“ folgt von Anfang bis Ende zwei Akkorden – dafür ist es das Arrangement, das durch stetige Addition und Substraktion von Tonspuren neue Klänge und Stimmungen schafft. Auch „Afterglow“ folgt quasi diesem Muster, verwendet dabei eine Schleife von vier Akkorden. Hey, wenn sich Imagine Dragons den ganzen Song durch die gleichen vier Akkorde durch quälen, schimpfe ich „Fisher Price-Songwriting!“ Aber the fin. verstehen es eben, diesen engen Rahmen mit so diversen, klischeefreien Klänge zu füllen und echte Atmosphären zu schaffen, dass ich nur staunen kann. Man achte nur mal darauf, wie der Song eine komplett andere Farbe annimmt, wenn bei Sekunde 0:47 der Bass einsetzt!

Review: The fin./The Radio Dept. weiterlesen

Review: Slowdive

Slowdive – „Slowdive“

Ohne Slowdive zu nahe treten zu wollen – aber ich glaube, von all den early-90s-Bands, die sich in den letzten Jahren wiedervereinigt haben, haben sie den leichtesten Job, wenn es darum geht, an ihr altes Schaffen anzuknüpfen. Ich meine: Suede müssen glamourös und verrucht bleiben, auch als gegen den Bierbauch ankämpfende Familienväter. Blurs Alben müssen immer irgendwie einen Kommentar zum Zeitgeschehen abgeben. My Bloody Valentine müssen cutting edge, revolutionär und „out there“ bleiben. Auf den Schultern der Stone Roses und Rides lasten zentnerschwere Erwartungen von Fans, für die sie mal das Ein und Alles waren. Slowdive waren aber immer nur: Neblig und verträumt.

Natürlich, sie waren herrlich und majestätisch neblig und verträumt. Ihre verschwommene, aber erhabene Melancholie ließ den Hörer abdriften, in Sphären schweben. Die Gitarren schnurrten ineinander und schichteten sich wie hauchfeine Schleier. Ihr wolkiger Gesang blieb unkonkret, vage, für alle Interpretationen offen. So wurden Slowdive in den frühen 90s zur Poesiealbum-Band unter den Shoegazern – und ich sage das mit aller Zuneigung. Mann, ich erinnere mich genau an den Tag, als ich das erste Mal die „Morningrise EP“ auflegte! Es war ein sonniger Frühlingstag, ich bin danach im Wäldchen an der Dülferwiese spazieren gegangen und das blendende Licht des zwischen den Bäumen klang wie die Musik in meinen Ohren. Review: Slowdive weiterlesen

Prize and Shine – Pt2

augustiner-collected-2016-bEin mal im Jahr küren wir hier den Ein-Kasten-Augustiner-Preis. Die Idee dahinter ist, dass eine Gruppe Freunde und ich ein Lied zum „Song des Jahres“ ernennen und dann dem Sieger einen Kasten Augustiner zukommen lassen. Auch wenn wir den Kasten noch nicht oft wirklich an den Mann gebracht haben, fand doch letztes Wochenende unser entsprechendes Meeting statt. Hier nun Teil 1 unserer Zeremonie…

Prize and Shine – Pt2 weiterlesen

Prize and Shine 2016 – It’s On!

augustiner-collected-header-2016Hey, haben wir was vergessen? Natürlich nicht! Wir haben zwar letztes Mal wieder die Trophäe nicht an den Gewinner gebracht, (jedenfalls bis dato) – aber trotzdem soll’s natürlich auch dieses Jahr auf diesem Blog wieder einen 1-Kasten-Augustiner-Preis geben!

Will heißen: Ich und eine Handvoll Freunde (Will wer mitmachen? Schreibt einen Kommentar or PM me on facebook) treffen uns in meiner Küche in München und diskutieren, welches Lied unserer Meinung nach der Song des Jahres war. Inklusive In-der-Küche-tanzen, Brezenmonster, peinlichen Gesangsversuchen und mehr. Hinterher wird das Procedere hier noch mal nacherzählt und der Sieger kriegt (so ist jedenfalls der Plan) einen Kasten Augustiner überreicht!

Und wer sind die 16 Nominierten des Jahres 2016? Das lest ihr gleich HIER: Prize and Shine 2016 – It’s On! weiterlesen