Die nihilistischen US-Shoegazer NOTHING hört man doch immer gern. Die Single „Catch A Fade“ ist für ihre Verhältnisse ja regelrecht poppig. Das aktuelle Album trägt den Titel „The Great Dismal“.
Passen Streicher zu Sløtface? Och, warum nicht. Die Norweger haben eine Aufnahme des Songs „New Year New Me“ vom letzten Album „Sorry For The Late Reply“ geteilt, aufgenommen im Konzerthaus Stavanger.
The Magic Gang bleiben medial aktiv und haben eine Liveaufnahme des Tracks „Make A Sound“ vom aktuellen Album „Death Of A Party“ online gestellt,
Auch Glasgows 80s-Revivalisten The Ninth Wave bleiben bemerkenswert produktiv. Das neue Video(„Everything Will Be Fine“) ist so ein arty Ding, dessen Budget erkennbar kaum mehr als 3 Pfund betrug, mich trotzdem fasziniert. WAS IST DAS? Ich würde sagen: Flüssigkeiten, verschiedenfarbig, in Folie bzw zwischen Folien, bewegt. Oder was ganz anderes?
Zuletzt: Na das Video zu „Be A Rebel“ von New Order werdet ihr nicht verpasst haben, oder? Ich poste es trotzdem, ist ja schließlich mal wieder ein echter Hingucker. Sonderbar: Ihr „True Faith“ ist seit einiger Zeit in den itunes Charts. Warum? Ich meine, klar, das ist ein Klassiker. Trotzdem, kam das in irgendeiner TV-Show vor? Hat das irgendein maskiertes Schaumstofftier gesungen? Warum jetzt? Warum null Fokus auf die neue Single?
So, was ist mit zuletzt an sehenswerten Clips aufgefallen? Fangen wir an mit Glasgows Neo-New Wave-Gothpop-Duo THE NINTH WAVE. Haydn Park-Patterson und Millie Kid veröffentlichen weiter fleißig Videos aus ihrer aktuellen EP „Happy Days“. Jetzt kam der Song „Come Down Forever“ an die Reihe.
Eine meiner bisherigen Lieblingsplatten des Jahres 2020 kommt von Spacey Jane. Das Quartett aus Fremantle bei Perth hat mit seinem Debüt „Sunlight“ einen sweet spot getroffen. Ich höre darin ein bisschen Teenage Fanclub, ein bisschen Melbourne-Jangle, ein bisschen Britpop. Die Band selbst sieht ihr Vorbilder in Aussie-90s-Bands wie You Am I, Jebediah oder Grinspoon – so ehrlich muss ich sein, das sind Namen, die ich kenne, in deren Musik ich mich aber nie vertiefte. Muss ich wohl mal nachholen. Aber es gibt so viel Musik, wer soll das alles hören?! Anyway, Spacey Jane haben eine Livesession eingespielt, für den AUS-Kanal „Pile TV“. Die Songs sind: „Wasted On Me“, „Love Me Like I Haven’t Changed“ sowie das Car Seat Headrest-Cover „Fill In The Blank“
Drittens: Oha! The Cribs sind wieder da! Große Freude! Neulich erst dachte ich mir: „Mei, von denen hat man ja lange nix mehr gehör!.Ob die wohl noch Musik machen? Gut, trennen werden sie sich nie, weil’s nun mal Brüder sind. Aber wann und ob da wohl was Neues kommt?“ Die Antwort: Ja! „Running Into You“ ab jetzt, das Album „Night Network“ ab dem 13.11.!
Die Zeiten, in denen man Phoebe und Joe von Two People als „Ex-Snakadaktal“ ankündigt, sollten vorbei sein. Schließlich stehen die zwei vor ihrem zweiten Album „Second Body“ (VÖ: 28.08.), damit ist die Discographie ihrer zweiten Band offiziell länger als die ihrer ersten. So oder so – die Athmosphären-Synth-Australier schicken der Platte einen weiteren träumerischen Vorab-Track voraus: „Been A Little While“
… und noch mal Australien: King Gizzard! Yupidu! Na, was kredenzen Stu & Co uns heute? „Honey“ war ein erstaunlich nettes akustisches Liebeslied, geht’s so weiter? Nein, „Some Of Us“ thematisiert den Weltuntergang und die Leute, die uns dort hinein treiben. Recht hat er ja, der Stu.
Oha. Heute ist die freitägliche Clip-Ausbeute aber ergiebig! Nicht weniger als neun (!) sehenswerte Videos sind mir aufgefallen!
Fangen wir an mit Nile Marr. Der Junge entwickelt sich so langsam zu meiner ganz großen neuen UK-Classic-Indie-Hoffnung. Drei Singles gibt’s bis jetzt, inkl B-Seiten 5 Songs, und sie alle sind so richtig, richtig gut. (Kein Wunder, bei den Genen.) Das kann ein prima Album werden. Niles jüngste Nummer heisst „Are You Happy Now“ und hat jetzt ein seeehr schmales Video.
Weiter machen wir mit The Beths. Die Neuseeländer haben heute ihr zweites Album „Jump Rope Gazers“ veröffentlicht und es gibt on top ein Video zum Titelsong. Epic. Wundervoll.
… und noch eine Lieblingsband, die heute ihr neues Album vö’t hat: July Talk aus Toronto. Ich hab’s ja auf dem Blog schon gesagt: Bisher hat die Band die Kontraste forciert, die Stimmen von Raubein Peter Dreimanis und Zuckerfee Leah Fay extrem einander entgegen gestellt. Auf Album drei („Pray For It“) machen sie’s anders: Sie gehen aufeinander zu. Man sieht’s im Video: Früher war alles krass schwarzweiss, jetzt geht’s um all die Grautöne dazwischen.
Next! The fin. aus Kobe gehören zu meinen Favoriten aus Japan. Mit dieser Band begann quasi mein Interesse an J-Indie. Die Band hat einen neuen Liveclip geteilt. Der Song „Come Further“ stammt von ihrer letztjährigen „Wash Away“ – EP.
Von Kobe nach Kentucky! Auch kein neuer Song, aber was für ein drolliges Video! Alt.Country-Senkrechtstarter Tyler Childers hat einen Clip zum Titelsong seines letztjährigen Albums „Country Squire“ online gestellt. Wer genau hinschaut, kann ein verstecktes Tribut an die verstorbenen Größen John Prine und Chris Whitley entdecken.
In Manchester haben wir mit Nile Marr angefangen, dorthin führt uns auch die nächste Etappe. Das unerwartete Comeback der Doves nimmt Fahrt auf. Die Schwermut-Indie-Rock-Helden von 2000 legen ihre zweite neue Single nach „Carousels“ nach: „Prisoners“.
Apropos Comeback: Auch Bombay Bicycle Club hatten sich ja ein paar Jahre auf Eis gelegt, bevor sie im Winter mit einem neuen Album („Everything Else Has Gone Wrong“) wieder von sich hören ließen. Ende des Monats gibt’s eine Akustik-EP mit drei Unplugged-Neuaufnahmen von Songs dieses Albums. Dazu gibt’s diese neue Nummer namens „Two Lives“.
… und nun ein Sprung nach Glasgow, wo The Ninth Wave weiterhin spröden 80s-New Wave zelebrieren. Die neue Single heisst „I’m Only Going To Hurt You“. Ziemlicher Hit eigentlich.
So. Jetzt noch die neue Single von Neulich-noch-Wunderkind-jetzt-wohl-auch-zwanzig-werden-die-Hyper-ihn-noch-lieben? Declan McKenna, der demnächst sein zweites Album „Zeros“ vorlegt. (Müsste es nicht „Zeroes“ heißen? Intrigue! Hmm, ein Portmanteau aus „Eros“ und „Zeroes“? ) Na anyway. Der Songtitel „Daniel, You’re Still A Child“ könnte auch von einem Smiths-Album stammen und das ist immer ein guter Anfang. Außerdem haben wir mit der Erwähnung der Smiths eine vage Verbindung zu Song 1 dieser Liste (Nile Marr) geknüpft und damit einen Kreis geschlossen. Das ist doch auch was.
New Wave scheint weiterhin ’ne große Sache zu sein in Glasgow. Zick-zackigen Indiepop dieser Art machten in den 80s schon Orange Juice oder The Associates, 20 Jahre später brachten Franz Ferdinand die Mädchen mit ihrem Update wieder zum Tanzen.
Heute tummeln sich in Schottlands gefühlter Hauptstadt immer noch junge Bands wie Catholic Action (die übrigens im März ihr zweites Album vö’t haben), WHITE (hoffentlich – von denen hat man lang nix mehr gehört) oder The Ninth Wave. Alles Acts, die sich irgendwo zwischen frühem 80s-Original und dem Power-Discopunk-Indie der 2000er einordnen. Prima Bands, denen allen eins fehlt: Der Hit, den sie längst verdient hätten. Den Song, der sie auch außerhalb einer Kern-Indie-Szene zum Begriff macht.
Nun traut man Walt Disco zu, dies zu schaffen und die Glasgower Kollegen zu überholen. Es herrscht dein Buzz um das Quartett und ihren Sänger James Potter, der von Hedi Slimane schon als Model rekrutiert wurde. Ihre neue Single „Cut Your Hair“ ist in der Tat ganz schön schnittig.
Das war jetzt nur ein „Visualizer“ – normal warte ich ja aufs „richtige“ Video. Hier immerhin noch mal ein BBC-Live-Taping.
The Ninth Wave, das Neo-Goth-Pop-Duo aus Glasgow, hat letztes Jahr mit dem Album „Infancy“ ein ziemlich prima Debüt abgeliefert.
Die Sache ist natürlich aber auch die: Wer sich so düster-bierernst zeigt, wie The Ninth Wave es in ihrer Musik gerne mal tun, der läuft auch irgendwie Gefahr, eine Schwelle zu Pathos zu übertreten, bei der man das Ganze als Hörer auch etwas albern finden darf. Da ist es dann gut, wenn eine Band schlau genug ist, sich dessen bewusst zu sein, sogar mit an Bord zu sein bei denen, die sich erlauben, darüber auch mal zu kichern. The Ninth Wave beweisen diese Fähigkeit zur Selbstironie in ihrem neuen Video „Flower Into Wounds“: In einer spooky Vorstadtsiedlung beschließen Haydn Park-Patterson und Millie Kidd einen Selbstmordpakt… so weit, so düster. Dass sie als Todesart die Kettcar-Kollision wählen, gibt der Sache eine unbestreitbare Slapstick-Note.
(Übrigens: Einer, der das mit dem Goth-Humor auch sehr gut kann, ist Henric de la Cour)
Ich habe mir folgende Erklärung für den Bandnamen des Glasgower Duos The Ninth Wave ausgedacht: Letztlich macht die Band ja New Wave. Haydn Park-Patterson und Millie Kidd werden uns sicher erzählen, sie seien in erster Linie beeinflusst von Gary Numan, John Foxx und Konsorten. Aber seit den frühen 80ern ist New Wave in so vielen Wellen immer mal wieder neu ans Ufer geschwappt bzw hat sich in Phasen dazwischen wieder zurück gezogen – vielleicht haben diese Schotten mitgezählt und sind bei The Ninth Wave angekommen?
Die Killers zum Beispiel wären dann vielleicht bei The SIxth Wave dabei gewesen? Die neue Ninth Wave-Single hat, vielleicht unabsichtlich, definitive „Mr. Brightside“-Vibes, Hier allerdings eher: „Mr. Darkside“.
Das Schöne am ewigen 80s-Revival ist, dass die Achtziger ja eine Menge Spielraum hergeben. Eine Menge Klanggebiete, die man unendlich neu kombinieren kann. Deswegen dauert das 80s-Revival jetzt schon locker 3-4 mal so lange wie die Phase selbst, auf die die neuen Bands sich berufen.
Siehe Drab Majesty aus LA: Was sie machen, ist ein Mix aus Synth- und Gothpop und ein bisschen New Romantic. Man hört hier diverse Phasen Depeche Mode, Elemente von The Cure in ihrer „Pornography“-Ära, aber auch den Pop von Thompson Twins und Fiction Factory („Feels Like Heaven“) bilde ich mir ein, bei dieser Band wieder zu erkennen. Die Band aus den 80s aber, die wirklich 1:1 wie Drab Majesty klang, die gibt’s wohl gar nicht. Näher dran sind da schon zeitgenössische neo-80s-Bands wie The Ninth Wave oder The KVB.
Morgen erscheint Drab Majestys neues Album „Modern Mirror“, es ist bereits ihre Nummer drei. Kurz vorher lassen sie ein Video zum Song „Out of Sequence“ auf uns los.
Übrigens, im Herbst kommen Drab Majesty auf Deutschlandtour und dabei u.a. auch nach München. (02.10. Ampere)
The Ninth Wave aus Glasgow haben sich für ein interessante Variante entschieden, ihr erstes Album zu veröffentlichen. Das Neo-Synthpop-Duo bringt „Infancy“ in zwei Schritten auf den Markt: Sechs der 12 Songs, also die erste Hälfte des Albums, sind seit letztem Freitag erhältlich. Teil 2 wird im November folgen.
Jetzt könnte man fragen: „Sind das nicht einfach zwei EPs, die ihr da raus bringt?“ Aber es ist ja letztlich eine Formsache. Wichtig ist, dass die Songs prima sind und wie das Video zur neuen Nummer „The Broken Design“ beweist, erfüllen die Schotten dieser Teil der Aufgabestellung.
File under: Original-New Wave a la John Foxx, Gary Numan, Depeche Mode, Blancmange oder 80s-Revivalisten wie The KVB, Henric de la Cour, White Lies, Artificial Pleasure, April Towers
Achtung: Im Video gibt’s Suizid zu sehen. Wenn es euch beschissen geht, bitte denkt dran: Don’t Try This At Home. Verbringt Zeit mit etwas, das ihr gerne tut. Denkt an die, die ihr liebt. Wendet euch an eine der Hotlines.
Bisher zeigten sich die Schotten The Ninth Wave als 80s-Revival-Band zwischen Synth- und Gothpop. Die neue Single „Used To Be Yours“ bildet da nicht unbedingt eine Ausnahme, aber es ist doch ihr bis jetzt zugänglichster Song. Klar, das Lied ist immer noch melancholisch, aber ihre früheren Nummern waren einfach schroffer, abweisender.
Jetzt werden wieder einige Leute sagen „Jetzt werden sie kommerziell!“ Aber ich finde: Das ist halt eine Farbe mehr auf ihrer Palette. Es kann nichts Schlechtes sein, wenn eine Band ihre Bandbreite erweitert. Außerdem: Kommerziell ist immer noch was anderes. Mich erinnert der Song an das was The KVB auf ihrem letzten Album gemacht haben – und das war eine sehr gute Platte.
„Used To Be Yours“ wird Teil des Mini-Albums „Infancy Pt. 1“ sein, das am 26.4. erscheint. Außerdem kommen The Ninth Wave Anfang mai auf gemeinsame Tour mit The Blinders. Ein Münchner Termin steht leider nicht auf dem Plan. Schade.
Indiekram. Mehr oder weniger. Interviews, Reviews, Playlists, Commentary.