Schlagwort-Archive: The Black Keys

Festivals Wrecked

Corona hat Johnossis Festivalsommer-Pläne durchkreuzt! Nicht nur wegen der ausgefallenen Konzerte. Ausnahmsweise erlaube ich mir mal, einfach nur zu copy/pasten, was John und Ossi zu ihrer neuen Surprise-Single „Wrecking Ball“ schreiben:

„We got a brand new single for you all today! We recorded this one last year but decided to hold it as a release to kick off the summer festival season with a bang… Now the whole summer is corona fucked, but we still, of course, wanted to release the song for you all anyway. It’s a true Johnossi-riffparty-bomb!“

Riffparty stimmt. Die Nummer erinnert mich stark an Black Keys‘ „Lonely Boy“, abgebremst auf Bulldozer-Geschwindigkeit. Was nicht negativ gemeint ist – dies ist kein Copycat-Vorwurf, denn im Bluesrock gibt’s nun mal bestimmte Akkordfolgen, die sich regelrecht zwangsweise ergeben. Auch für „Lonely Boy“ wird man zahllose Klangbeispiel finden, auf die die Black Keys sich bereits bezogen haben.

Meine Alben 2019, Pt.4 – 15-11

… und weiter geht’s. Ich stecke immer noch mitten in der Aufstellung meiner Lieblingsalben aus dem Jahr 2019. Inzwischen sind wir bei den Positionen 15 – 11 angelangt.

Meine Alben 2019, Pt.4 – 15-11 weiterlesen

Meine Alben 2019, Pt.2 – 25-21

Weiter geht’s mit meiner nerdigen Top 30-Liste. Was waren meine Lieblingsalben im Jahr 2019?

Euch interessiert’s! Doch, wirklich!

Runde 2 ist eingeläutet, es geht um Platz 25 – 21.

Meine Alben 2019, Pt.2 – 25-21 weiterlesen

More „Power“ or less?

2016 war’s, da tauchten die Seratones aus Louisiana mit ihrem Debütalbum „Get Gone“ auf. Als raue, ungeschliffene Retro-Soulrock-Combo, die man gerne mit den Alabama Shakes verglich, in Beispielsätzen wie „Sogar noch ein bisschen fetziger als…“ oder „Eine Voodoo-Mississippi-Variante von…“. Darüber, dass Sängrin AJ Haynes ein potentieller Star war, war man sich auch einig.

In den drei Jahren seitdem hat sich einiges getan. Bandmitglieder stiegen aus, neue kamen, Producer Brad Schulz (Cage The Elephant) gesellte sich an Bord. Man sieht’s an der neuen Single „Power“ (auch der Titelsong des kommenden Albums, VÖ 23.08.): Seratones haben einen weiten Schritt vom räudigen Swamp-Schmirgel-Grrrr!-Dings zur breitenwirksamen Retrosoul-Band für Fans von Amy Winehouse, The Black Keys oder Yola gemacht.

Ich sitz‘ jetzt da und weiss nicht, ob dieser Schritt mir nicht vielleicht zu weit war. Der mit dem abgeänderten Sound mögliche Erfolg sei den Seratones gegönnt, aber es ist ja nicht so, dass es nicht schon ne Menge Bands auf dem Gebiet gäbe. Die frühere Garagen-Version hatte für mich deshalb mehr… Persönlichkeit? Andererseits, es war spannend, in dieser Band das Potential für mehr zu hören. Da darf ich mich nicht wundern, wenn jemand her geht und das Potential ins Radio bringt. Vielleicht bin ich nur mal wieder ein Indie-Snob, der „seine“ Band nicht mit Anderen teilen will?

So oder so: Man wird das ganze Album hören müssen, um das Urteil zu fällen.

More „Power“ or less? weiterlesen

Review: Polish Club

Polish Club – „Iguana“

Novak und J-H haben sich ziemlich den Kopf zermartert übers zweite Album. Denn die Vorzeichen für die Neue sind ganz andere als beim Debüt.

Kennen gelernt haben wir David Novak und John-Henry Pacak als wild-lustiges Haudrauf-Duo. Als Polish Club loslegten, bevor sie Plattenverträge unterschrieben, in den Playlists der australischen Radios auftauchten und dann in den dortigen Charts, da war das ganze Projekt einfach nur etwas, das den beiden Spaß machen sollte. Novak sang so laut er konnte, J-H drosch ebenso in die Trommeln, die Songs waren kurze Garagen-Soulrockstücke. Eigentlich nicht hip – die letzten Erfolge der Hives und der White Stripes liegen ja doch länger zurück. Aber es kam an, down under. Als nach mehreren Singles die Zeit fürs erste Album „Alright Already“ kam, da ging es in australischen Top Ten.

Ich habe Polish Club letztes Jahr gesprochen, als sie auf einer ersten Deutschlandtour waren (im Vorprogramm von ABAY und Razz). Da sprachen wir schon übers kommende Album, an dem sie zu Hause längst arbeiteten. Man merkte, dass die beiden sich so ihre Gedanken machten. Vielleicht zu viele. Der unerwartete Erfolg hatte sie in einen Konflikt gebracht. 

Auf der einen Seite die Argumente der Weiterentwicklung: „Man will sich nicht wiederholen. Man will keine dieser Bands sein, die immer die gleiche Platte macht“ sagten Novak und J-H sinngemäß. 

Auf der anderen Seite: „Man darf dabei nicht zu weit gehen. Man darf die Fans, die man ja durch einen bestimmten Sound gewonnen hat, nicht vor den Kopf stoßen, indem man alles über den Haufen wirft. Man darf die eigenen Stärken nicht aus den Augen verlieren.“ Review: Polish Club weiterlesen

Interview: Polish Club

In ihrer Heimat Australien räumen sie bereits total ab – ihr Debütalbum „Alright Already“ wurde down under schon letztes Jahr als eine der heissesten Rockplatten der Saison gefeiert. Hier in Europa dagegen müssen Polish Club noch mal bei Null anfangen. Aber Sänger/Gitarrist Novak und Drummer John-Henry (genannt J-H) haben da Bock drauf. Auch ohne Hilfe ihrer Plattenfirma sind die zwei aus Sydney kürzlich nach Deutschland gekommen und sind auf der gemeinsamen Tour von ABAY und Razz als Vorband mitgefahren. Ich traf die beiden zum Gespräch vor der Münchner Show.

Interview: Polish Club weiterlesen

Review: Polish Club

Polish Club – „Alright Already“

Endlich. 

Zeit war’s. Zu Hause in Australien geht’s für Novak und J-H (John-Henry) seit mehr als zwei Jahren in Steilkurve immer noch weiter nach oben. Ausverkaufte Shows, tobendes Publikum überall. Zuletzt erlaubten sie sich eine Tournee mit Bläsersatz. Auverkauft, klar.

Aber im Rest der Welt? Ist ihr zu Hause im letzten Mai erschienenes Erfolgsalbum „Alright Already“ einfach ignoriert worden. Keine Universal-Zweigstelle der Welt wollte die die Band, die ihre Kollegen down under da unter Vertrag genommen haben, auf den heimischen Markt platzieren.

Irgendwo ist das vielleicht verständlich. Das Genre Garagenrock gilt jetzt schon länger nicht mehr als der ultimative Heisenscheisen. Die Besetzung Nur-Gitarre-und-Schlagzeug ist auch nicht mehr revolutionär. The White Stripes, The Black Keys, Johnossi und Co haben große Erfolge gefeiert, okay, aber in den letzten Jahren auch keine echten Schlagzeilen mehr geschrieben. Dass dann ein Plattenfirmen-Fritze, der ja auch auf Zahlen gucken muss, sagt: „Die australischen Black Keys? Nee Danke, I’ll give it a miss“ – das ist auf gewisse Weise nachvollziehbar. Wenn man Musik so betrachtet, dass sie nun mal nach Trendkurven abläuft.

Es ist aber fucken unverzeihlich, wenn man die Platte gehört hat.

Review: Polish Club weiterlesen

Take The Longlist and walk it Pt 2

Stichwort: Longlist.
Schon ein kleines Ritual hier: Ein mal im Jahr pickt die BBC ihre Favoriten fürs neue Popjahr und sagt: „Die werden berühmt! Das ist ‚The Sound of 2018!‘
Ich höre mir den Kram dann an und gebe auf dem Blog meinen Senf dazu ab.

Der nächste Schritt folgt jetzt: Ich kontere ich mit meiner eigenen Longlist. Das sind dann aber immer Acts aus meinem Indie-Geschmacksbereich. Ich prognostiziere auch nicht den großen Durchbruch. Ich sage nur: „Ich traue denen nächstes Jahr ein ordentliches Debütalbum zu.“

Aber ganz ehrlich: Dieses Jahr war’s schwerer als je zuvor, diese Liste zusammen zu kriegen.
Dafür gibt’s bestimmt mehrere Gründe und ich habe auch eine halbe Abhandlung darüber begonnen. Ich hab’ sie aber wieder gelöscht. Wer will denn schon so Krisengerede lesen?
Zumal ich ja eh ewiger Optimist bin und glaube, dass sich das wieder einrenkt. Und ausrenkt. Und wieder einrenkt. Weil das alles zyklisch kommt und geht.

Anyway. 16 Bands und Solist(inn)en, denen ich 2018 was zutraue, findet ihr nach dem Break. Besser als die Grütze von der BBC sind sie allemal.

Take The Longlist and walk it Pt 2 weiterlesen

Polished Sounds

Ich habe noch gar nichts über Australiens derzeitige Buzzband Polish Club geschrieben. Novak und John-Henry (genannt JH) sind, so sagt man, „the sweatiest Rockband in Sydney“ und ihr Album „Alright Already“ ist down under jetzt erscheinen. Hier jedoch noch nicht, was bedeuten kann, dass ein properes Label gefunden wurde, das es in Europa und Amerika zeitversetzt anschieben will. Nun sind verschwitzte Rockbands auf diesem Blog ja nicht meine Expertise, aber ich erkenne schon, warum Polish Club durchstarten. Als Gitarre/Drums-Duo im dirty Indiebluesrock-Style ist es nix unbedingt Neues, aber da ist Druck dahinter und die Typen kommen smart rüber. Neu: Das Video zu „Divided“. (weitere frühere Videos nach dem „Weiterlesen“-Break)


Polished Sounds weiterlesen

Vinterview: Kings Of Leon

vinterview-kings-of-leon

Ihr habt’s vermutlich schon mitgekriegt – am 14.10. melden sich die Kings Of Leon mit ihrem siebten Album zurück. Das wird den Namen „WALLS“ tragen, was wiederum für „We Are Like Love Songs“ steht. Ich nehme das als Anlass, mal wieder ein „Vinterview“ aus dem Archiv meines alten Blogs zu kramen, denn zum letzten KoL-Album (2013) habe ich doch tatsächlich auch einen Termin abbekommen.  Mein Gespräch mit Nathan Followill fand am Tag nach ihrer Show in der Festhalle Frankfurt statt, noch ca zwei Monate vor der VÖ von „Mechanical Bull“.

Vinterview: Kings Of Leon weiterlesen