Schlagwort-Archive: Temples

Meine Alben 2019, Pt.1 – 30-26

Ich betreibe diesen Blog ja nur als Hobby. Allerdings habe ich im Laufe des Jahres ein neues Hobby gefunden und in der Folge diesen Blog ziemlich vernachlässigt. Ich habe weiterhin relativ aktuelle Videos weiter gepostet und ein paar Sätze dazu gesagt. Aber ich habe keine Interviews mehr transkribiert und keine seitenlangen Texte mehr zu neuen Alben geschrieben. Tja. Sorry an meine ca. drei (ehemaligen) Leser.

Na jedenfalls. Es geht aufs Ende des Jahres zu und eine Tradition hier auf dem Blog will ich dann doch am Leben erhalten. Ich will meine persönlichen Lieblingsalben des Jahres küren und ein paar Sätze dazu verlieren. Und weil ich nun mal ein nerdiger Nerd-Nerd bin, ist die Liste 30 Alben lang und ich verteile meine Aufstellung über sechs Posts á 5 Alben.

Ich betone mal eben: Das ist mein ganz persönlicher Geschmack, ich erhebe keinen Anspruch darauf, alle wichtigen Platten des Jahres gehört oder verstanden zu haben. Dies sind halt die Alben, die ich selbst gerne hörte. Aber vielleicht ist ja was dabei, wo ihr mit mir überein stimmt. Oder etwas, auf das ich euch aufmerksam machen kann.

Na. dann wollen wir mal. Meine Alben 2019, Pt.1 – 30-26 weiterlesen

Lukewarm Motion

Ich mag die Temples, wirklich. Aber Ich finde: Sie machen Fehler.

Das zweite Album der Retro-Briten aus Kettering („Volcano“, (2017)) galt unter vielen begeisterten Fans ihres Debüts („Sun Structures“, 2013) als Enttäuschung. Dabei ist die Platte viel besser als ihr Ruf. Sie leidet letztlich unter dem Sequencing der Songs: Die drei besten Lieder der Platte versteckten die Temples am Schluss. Ich kenne einige Leute, die die Platte zu früh frustriert ausmachten.

Auch kurz vor ihrer Dritten („Hot Motion“), die am Freitag erscheint, schießen sie sich selbst ins Bein, finde ich. Für mich sind die drei Hits auf dem Album die Songs „The Howl“, „The Beam“ und „Step Down“. Aber die Band (bzw das Label) selbst hat sich entschieden, voll auf das Lied „You’re Either On Something (Or You’re Onto Something)“ zu setzen. Ich hätte das nicht gemacht. Für mich hat der Song zwar ein feine Melodie und ist ein prima Albumtrack. Aber um eine Single zu sein, ist er zu schleppend, hat zu wenig Pep.

Naja, vielleicht seht ihr’s ja ganz anders?

Noch was: Temples haben zuletzt in UK alle Vergleiche zu Tame Impala brüsk von sich gewiesen. Nein, von denen seien sie null und überhaupt nicht beeinflusst. Aber jetzt mal ehrlich: Wenn ihr euch von Tame Impala distanzieren wollt, ist es vielleicht keine gute Idee, eine Single zu veröffentlichen, die man 1:1 in „Feels Like We Only Go Backwards“ übergehen lassen kann?

Und hey – noch mal: Ich MAG die Temples. Ich will die ja eigentlich loben, loben, loben und nicht schimpfen.

Meine Alben 2017, PT.2 (25-21)

Weiter geht’s. Teil 2 der Serie meiner persönlichen Lieblingsalben des Jahres 2017. Wir kommen zu Platz 25-21.

Meine Alben 2017, PT.2 (25-21) weiterlesen

O Temples, O Mores

Das Ende des Jahres kommt auf uns zu. Das heisst auch: Wir stellen so langsam unsere Bestenlisten zusammen. Eine Band, die das Frühjahr prägte, waren die Temples. Ihr zweites Album „Volcano“ begeisterte viele Fans zwar nicht so wie ihr Debüt, aber zweifellos waren eine Menge starke Tracks drauf. Ein Kandidat für die Top 20 ist „Volcano“ allemal.

Heute haben die Briten aus Kettering ein ganz drolliges Doku-Filmchen geteilt: Es verfolgt die Temples bei einer Aufnahmesession in den Toe Rag Studios. Toe Rag bzw sein Studiobesitzer Liam Watson ist bekannt dafür, dass hier streng ohne Computer, Overdubs und sonstige Tricks und Sperenzchen, sondern statt dessen ganz traditionell analog mit Vintage Technologie gearbeitet wird. Das berühmteste Album, das hier entstand, ist „Elephant“ von den White Stripes. Wir hören Schnipsel von drei „Volcano“-Songs, die in der Toe Rag-Version anders klingen. Dadurch, finde ich, wird die Stärke ihrer Komposition noch mal hervor gehoben.

Review: Wesley Fuller

Wesley Fuller – „Inner City Dream“

Ich werde mich nicht dafür entschuldigen – ich mag Britpop. Das war ne gute Zeit. Das hat Spaß gemacht. Nicht nur Oasis und Blur. Auch Supergrass, The Charlatans, Dodgy, The Bluetones, Super Furry Animals, sie alle. Gute Jahre. Viele tolle Songs.

Vielleicht bin ich also anfällig für einen gewissen Gitarrensound und sehe es durch eine rosa Brille. Vielleicht hat das, was Wesley Fuller macht, nichts mit dem Jahr 2017 zu tun. Vielleicht doch, als bewusste Verweigerung.

Jedenfalls: Dies ist ne ziemlich geile Britpop-Platte. Aus Australien, eh klar.

Schauen wir uns Wesley Fuller mal an. Frisur: Typ Marc Bolan, frühe Siebziger. Oder James Bagshaw von den Temple, heute. Damit haben wir auch schon den Klangbereich des jungen Melbourners eingegrenzt. Merseybeat, Glamrock, Britpop, Neo-Psychedelia. Alles Retro. Gut so. Review: Wesley Fuller weiterlesen

Review: One Sentence. Supervisor

One Sentence. Supervisor – „Temporär Musik 1-13“

Es ist schon lustig – oder traurig, oder beschämend. Ich meine, da halte ich mich für einen Indie-Nerd, der sich ein kleines bisschen auskennt. Ich passe auf, wenn in Melbourne oder in Perth eine Band was Spannendes veröffentlicht. Aber dann tut sich was quasi vor meiner Haustür – und ich kriege es Ewigkeiten nicht mit.

Offiziell ist heute der deutsche Erscheinungstermin von „Temporär Musik 1-13“, tatsächlich aber steht das Ding schon länger auf Spotify und in den Downloadstores. Ich schäme mich vor mir selber, dass ich das Album erst jetzt wahrnehme, denn es ist eine Platte, die mich komplett aus den Socken haut. Wobei, ein bisschen muss ich auch meine Schweizer Freunde schimpfen. HEY! Wieso ihr mich nie durchgeschüttelt und ins Gesicht geschrien: „Hallo, wir haben fei auch eine Spitzenband: One Sentence. Supervisor! Aus Baden im Aargau! Die musst du dir unbedingt anhören, verdammt noch mal!“ Gebt zu, Schweizer – das wäre verdammt noch mal eure Aufgabe gewesen!!

Aber wie klingt sie denn nun, die Platte, die zum „Independent-Album des Jahres 2016“ in der Schweiz gekürt wurde? Review: One Sentence. Supervisor weiterlesen

Interview: Temples

temples-openerVor drei Jahren sorgte ihr ziemlich perfektes Psychedelia / NeoBritpop-Album Debütalbum „Sun Structures“ allenthalben für Begeisterung, jetzt sind sie zurück: Die Temples legten ihr zweites Werk vor. Auf „Volcano“ haben die vier Briten haben allerdings so einige Veränderungen vorgenommen. Mitte Januar waren die Interviewtermine der Band in Berlin – Weil Sänger James Bagshaw  mit Grippe flach lag und auf der Insel blieb, mussten Bassist Tom Warmsley und Gitarrist Adam Smith den Job übernehmen. Ich hatte die zwei am Telefon.

Zwei Dinge daher vorausschickend: Erstens: Wenn man zwei Typen am anderen Ende der Leitung hat und nicht vor sich sieht, ist es nicht immer ganz einfach, die Stimmen korrekt zuzuordnen. Es kann also sein, dass ein paar Dinge, die ich Tom zuordne, in echt von Adam gesagt wurden (und umgekehrt). Aber ich hoffe, das ist nicht tragisch, denn zweitens: Naja, soo gesprächig waren sie beide eh nicht. Aber gut, ein paar Dinge über „Volcano“ lernen wir durchaus. Interview: Temples weiterlesen

It’s not what you Vulcano

Am 3.3. erscheint „Volcano“, das zweite Album der Temples – eine Platte, auf die nach dem famosen Debüt „Sun Structures“ vor drei Jahren viele Leute sehr gespannt waren.

Wenn das gute Stück erscheint, werde ich hier ein Interview platzieren, das ich neulich mit Bassist Tom und Gitarrist Adam führen konnte. Kurz zusammengefasst kann ich schon mal sagen: Die Band wollte dringend was verändern. Beim letzten Mal muss es Kritiken gegeben haben, die der Band vorwarfen, sie verlasse sich nur auf einen bestimmten Sound. Deswegen haben Temples auf der Neuen zwölf absichtlich sehr individuell für sich stehende Songs geschrieben. Was nun wiederum nicht alle frühen Fans unbedingt glücklich macht, denn die liebten die Temples ja genau für ihren bestimmten Sound.

Seht selbst – die aktuelle Single „Strange Or Be Forgotten“ (zu der es jetzt auch ein Video gibt) betont ganz andere Dinge als der Vorgänger „Certainty“. Auf dem Album wird es noch in ein paar weitere Richtungen gehen.

2017 – a few Reasons to Cheer

2017-header-temples

Erst mal ein Gutes Neues! Wir schreiben also das Jahr 2017 – und ehrlich gesagt, mir ist dieses Jahr nicht wohl zumute. Der Typ, der US-Präsident wird, hat offensichtlich einen an der Klatsche und wird die meines Erachtens nach akutesten Probleme der weltweiten Gesellschaft nicht angreifen, sondern nur verschlimmern. Aber auf diesem Blog halte ich mich in Sachen Politik normal zurück und schreibe über das, was uns happy macht: Indiepop.

Da stehen im neuen Jahr dann doch ein paar Dinge an, auf die man sich freuen darf. Ich mache mal eine kleine Liste. 2017 – a few Reasons to Cheer weiterlesen