Neues – naja, nicht wirklich Brandneues – von Swervedriver: Die britischen Sandblast-Shogaze-Rocker haben zum Record Store Day Ende April eine exklusive 7″ veröffentlicht. Darauf zu finden: zwei Coverversionen. Zu einem dieser Songs haben sie nun ein Video nachgeliefert. „Reflections“ stammt im Original von Diana Ross & The Supremes, entsprechend sind im Video auch vintage Motown-Szenen zu sehen.
Das ist die Sache mit den Wiedervereinigungen: Was kann man tun, damit die Sache langfristig spannend bleibt?
Das Tolle am Swervedriver-Comeback-Album „I Wasn’t Born To Lose You“ war, dass es die Platte überhaupt GAB. Denn auch Adam Franklin und Jimmy Hartridge haben sich garantiert einige Jahre lang nicht träumen lassen, dass ihnen diese Renaissance passieren würde.
Selbst in ihren ersten Jahren, als Breitwandrock-Shoegazing all the rage war, waren die Oxforder schließlich nicht eben die größte Band. Die viel größeren Bühnen gehörten Ride, My Bloody Valentine, Slowdive oder Lush. Swervedrivers drittes Album „Ejector Seat Reservation“ (1995) wurde noch wahrgenommen, aber zu Zeiten des Britpop-Booms war ihr Sandstrahl-Sound nicht eben gefragt. „99th Dream“ (1998) ging dann mal so richtig komplett unter. Ich weiss nicht mal mehr, ob Swervedriver ihre Trennung damals überhaupt bekannt gaben. Es ging wohl eh jeder davon aus, dass es vorbei war.
Aber in den folgenden Jahren passierte das Unerwartete: Ihre Platten verschwanden einfach nicht. Wurden von neuen Fans entdeckt. Review: Swervedriver weiterlesen →
Statt drei einzelner Posts ein Sammelbeitrag und wenig Worte über die Videos, die mir heute aufgefallen sind:
1. Cherry Glazerr. LA-It-Girl Clementine Creedy kündigt ihr neues Album „Stuffed & Ready“ mit dem durchaus gewagten Clip zur Single „Wasted Nun“ an. Die Kommentare sagen bereits Sachen wie „zu mainstream im Vergleich zu früher“. Wozu ich natürlich mal wieder sage: Ich mag diesen Mix aus Grunge und Biss und einem Stück Pop-Zugänglichkeit.
2. Auch die White Lies haben ’nen neuen Clip. Ihr neues Album „Five“ steht vor der Tür und die Single „Tokyo“ führt den Weg fort, den sie zuletzt einschlugen: 80s-Synthpop-Hurra! Eine neue Nummer Eins wie damals „To Lose My Life“ wird ihnen trotzdem nicht nochmal gelingen. Ich kann mich auch noch nicht entscheiden, ob ein Text der, der „every city has a Chinatown – come Tokyo“ lautet, einfach nur strunzdumm oder vielleicht unabsichtlich genial ist. Ist das ihr „Are we human or are we dancer?“-Moment?
3. Swervedriver. Schon Video Nummer fünf der wiedervereinigten Shoegaze-Rocker vom kommenden Album „Future Ruins“.
4. Ach, nehmen wir die neue Single der Briten Circa Waves auch noch rein. Obwohl die Band mich ja noch nie richtig geflasht hat – Sie machen gekonnten Indiepop, aber es fehlt halt was, das ihre Songs irgendwie speziell oder besonders macht. Das ist meine Meinung und die neue Nummer „Movies“ vermag mich nicht vom Gegenteil zu überzeugen. Aber vielleicht erlebt ihr das ja anders? Außerdem: Ein schönes Ratespiel-Video: Wer erkennt die meisten Filme?
Zuletzt: Ihr wisst, ich versuche, mich ins Thema „Japanischer Indie“ reinzufuchsen. Entsprechend habe ich mehrere J-Labels auf youtube abonniert und klicke mich fleißig durch die Neuveröffentlichungen. So einige prima Sachen findet man. Aber sehr viel öfter gibt’s den weirdesten Shit wie dies. Auch das kann man manchmal nicht für sich behalten. Genießt Yashiro Yashiro und Miyazon!
Das neue Jahr hat begonnen und mit dem neuen Jahr kommen auch die vagen Prognosen und die fundierten Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Hier gibt’s das Ganze für den Bereich Indie: Welche Alben stehen 2019 in den Startlöchern bzw. bei welchen Bands darf man mit einem aktiven Jahr rechnen?
Die ist der zweite Teil zu meinem Beitrag von gestern. Die Aufteilung wollte es, dass im gestrigen Post „kleinere“ Bands in der klaren Überzahl waren. Heute sind auch richtig große Namen dabei.
Der 25.01. rückt näher – und damit der Tag, an dem uns Swervedriver ihr sechstes Album „Future Ruins“ präsentieren. Wobei sie’s scheinbar gar nicht erwarten können: „The Lonely Crow Fades In The Air“ ist jetzt schon der dritte Vorab-Track, zu dem die Shoegaze/Desert Rock-Veteranen ein Video online gestellt haben.
Das letzte Swervedriver-Video ist erst drei Wochen alt, da legen die Herren schon wieder nach mit einem neuen. Man merkt: Es steht ein neues Album vor der Tür. „Future Ruins“ kommt am 25.01., der zweite Vorab-Track heisst „Drone Lover“ und, naja, er klingt, wie Swervedriver halt klingen und das Video schaut aus, wie Swervedriver-Videos halt aussschauen. Damit kann’s immerhin schon mal garantiert nicht mies sein.
Yippieh Ya Yay! Swervedriver arbeiten ja schon seit einiger Zeit an ihrem zweiten Post-Reunion-Album. (2015 gab’s „I Wasn’t Born To Lose You“.) Nun gibt’s was zu hören: „Mary Winter“ ist der erste Vorab-Track der Platte, die den Titel „Future Ruins“ haben wird. Wer früh dran sein will: Die Pledgemusic-Kampagne läuft noch.
Warum habe ich in den späten 90’s eigentlich Embrace so unglaublich geliebt? Klar, so ein UK-Hype hilft immer. Der Britpop war gerade am Abflauen, als die Magazine das Brüderpaar Danny & Richard McNamara aus Huddersfield als das nächste große Ding durchs Dorf trieben. Zuerst war’s spannend. Wie Embrace mit den Singles „The Last Gas“ und „We Are Family“ rauschende, scheppernde Swervedriver-Shoegaze-Gitarren mit Oasis-Britpop kombinierten, wie sie mit Klavierballaden wie „Fireworks“ aber auch eine fragile Seite zeigten. Ihr Markenzeichen und ihre größten Hits wurden dann die Momente, in denen sie das Leise und das Laute zu Mega-Schmachtfetzen verschmolzen. Pathos regierte auf „All You Good Good People“, auf „Come Back To What You Know“, auf „My Weakness Is None Of Your Business“.
Embrace platzierten sich genau zwischen Oasis und The Verve, hatten dabei aber weder die breite Brust der Gallaghers noch die Grandezza von Richard Ashcroft. Sie standen zwischen diesen Bands wie ein kleiner, verschämt grinsender Junge in einem viel zu großen Anzug. Der Hype war bald vorbei. Noch bevor ihr Debütalbum „The Good Will Out“ erschien, waren Embrace schon die Zielscheibe der Britpresse, besonders Sänger Danny kriegte es ab und den Spitznamen „Nebelhorn“. Komischerweise waren es aber gerade ihre Makel, weswegen ich Embrace umso mehr ins Herz schloß. Ihre Texte zum Beispiel, die waren nicht selten eher holprig als elegant formuliert, aber so konnte ich sie ihnen erst recht abnehmen. Auch dass Danny live auch mal herzlich die Stimme durchging, fand ich total okay. All das machte das Ganze viel ehrlicher und menschlicher. Embrace waren eine Band, die’s so gut meinte, dass sie sich in ihren Ambitionen manchmal verhedderte. Dahinter konnte man stehen. Review: Embrace weiterlesen →
Heute: Der dritte und letzte Teil meiner Liste „Ausgesuchte kommende Alben 2018“. Es geht um meine persönliche Vorschau auf das anstehende Indie- Jahr. Um Platten, auf die ich gespannt warte. Alben, die entweder schon feststehen, die sicher erwartet werden oder auf die man zumindest spekulieren darf.
Tatsächlich! Ein neues Album von Shed Seven! Eine Band, die mehr Lieblingslieder der 90er auf dem Kerbholz hat, als man denkt.
Nun gab es bekanntlich in den letzten Jahren zahlreiche Wiedervereinigungen, die sehr ermutigend abliefen. Es gab Comeback-Platten, die völlig okay (Pixies, OMD, JAMC) und sogar richtig gut waren (Suede, Ride, Swervedriver). Sogar ein paar begeisternde Highlights gab’s: Die Post-Reunion-Alben von Slowdive und Blur gehören zum Besten ihrer Diskographie.
Der Unterschied bei Shed Seven ist der, dass nach einem neuen Album keiner gefragt zu haben scheint. Pixies, Ride, Suede, Slowdive – alles Kritikerlieblinge. Shed Seven? Schon kichern so einige Medien, nach dem Motto: „Wie, was wollen DIE denn wieder?“
Ich glaube, es ist mal wieder eine Geschichtsstunde angebracht.