Schlagwort-Archive: Suede

Ran an den Spector!

Man hat mal ganz große Dinge erwartet von Spector. Nach ihren ersten Singles galten die Londoner als die Band, von der die UK-Musikindustrie für 2012 den großen Durchbruch erwartete. Denn Sänger Fred MacPherson und Co waren einerseits typisch britisch: In der Tradition solcher Bands wie Pulp oder Suede beobachteten sie den Grat, an dem glamouröses Party-Leben und Absturz und Depression aufeinander treffen. Klanglich wiederum setzten sie das so um, dass sie theoretisch auch all die Killers-Fans hätten abholen sollen.

Nun gut. Der Riesenhit hat sich nie eingestellt. Aber man muss ja auch sagen, dass es in diesen Zeiten sehr wohl ein Erfolg ist, sich auch im achten Jahr als Band konsequent nicht unter kriegen zu lassen.

Spector haben eine neue Single, die sich in ihr Schaffen nahtlos einreiht. Jetzt auch mit Video: Half Life.

HIER entlang geht’s  noch mal zur Erinnerung zu meinem letzten Interview mit Fred MacPherson.

Im Suede-n nichts Neues

Suede. Ach, Suede. Eine große Band. Sie sind jetzt an einem Punkt in ihrer Karriere, da will man gar nicht mehr, dass sie neue Richtungen einschlagen. Vielmehr wünscht man sich, die alten Glam-Dramatiker mögen bestätigen, was wir von ihnen wissen. An ihrem Werk nicht mehr rütteln, sondern es nur noch perfektionieren. Ein neues Türmchen an ihr Schloss bauen, aber nie mehr umziehen.

Ich meine: Hatten Brett Anderson und seine Herren echt noch keinen Song namens „The Invisibles“? Oder wenigstens „The Invisible Ones“? Suede-iger kann ein Song doch gar nicht heissen. Nur „The Blue Hour“, das wäre ein Titel, der noch suede-iger wäre, aber so heisst schon das Album, das Ende September kommt. Vorab die Single „The Invibles“. Glam-Drama par excellence.

Give Peace a chance

Von den drei Birmingham-Bands, die immer in einen Szene-Zusammenhang gebracht werden, waren mir Peace bisher immer nur am drittliebsten (hinter Superfood und Swim Deep). Jetzt aber haben Sänger Harry Koisser & Co ihren – finde ich – ersten potentiellen Welthit abgedreht.

„You Don’t Walk Away From Love“ ist ein stampfender Indiepop-Glamrock-Knüller, bei dem einfach alles sitzt. Ich muss hier sowohl an Suedes „The Drowners“ denken, als auch an die fast nervende Ohrwurm-Hittigkeit von Rooneys „When Did Your Heart Go Missing“.  An was erinnert’s euch? Denn es ist einer dieser Songs, von denen man denkt, man kennt ihn schon seit Ewigkeiten.

Die Botschaft ist auch gut. Zusammenbleiben, Krisen durchstehen. Wenn’s mit der Liebsten mal hakt, kann man damit sagen: „Hey, egal, der Zank neulich. Was wir haben, das treten wir wegen sowas nicht in die Tonne. Because: You Don’t Walk Away From Love!“

Freitag erscheint das dritte Peace-Album, es trägt den Titel „Kindness Is The New Rock’n’Roll“.

 

Meine Alben 2017, Pt.6 (5-1)

Finaaaaale! Der Countdown geht zu Ende. Hier jetzt also die Top 5 meiner persönlichen Lieblingsalben des Jahres 2017. Wie immer inklusive ein paar Zeilen zu den jeweiligen Platten. Also gut, have fun!

Meine Alben 2017, Pt.6 (5-1) weiterlesen

Review: QTY

QTY – „QTY“

Immer mal wieder kommt’s vor, dass eine US-Band ihren Hype zuerst in Großbritannien kriegt, lange bevor die USA selbst bemerken, was sich zuhause tut. Manchmal dauert’s Jahre, bis sich der Erfolg der Band auch in den Staaten einstellt, oft erreicht er nicht annähernd den Level wie auf der Insel. Dafür zeigen die Briten oft eine echte Trüffelnase: Namen wie REM, Pixies, The Strokes, Black Rebel Motorcycle Club und Kings of Leon sind Beispiele für Karrieren, die über den Umweg London in die Gänge kamen.

Insofern sind QTY natürlich in bester Gesellschaft. Zuhause in New York sind Gitarristin Alex Niemitz und Sänger Dan Lardner lange nicht in die Gänge gekommen. Mehrere Jahre waren sie Mitglieder eines Quartetts namens Grand Rapids, das ein paar EPs machte und mehrere gefragte Bands als Vorband begleiten durfte. Weil die Grand Rapids aber irgendwie nie den nächsten Schritt schafften, trennten sie sich und Dan und Alex fingen als Duo neu an. Ihre Demos landeten in England, dort jubelte man auf. Sofort konnten die zwei einen Vertrag beim Label Dirty Hit (der Heimat u.a. von Wolf Alice und The 1975) unterschreiben, man flog sie nach London und hier durften die New Yorker ihr erstes Album mit Ex-Suede-Gitarrist und Libertines-Producer Bernard Butler aufnehmen. Review: QTY weiterlesen

Review: Shed Seven

Shed Seven – „Instant Pleasures“

Tatsächlich! Ein neues Album von Shed Seven! Eine Band, die mehr Lieblingslieder der 90er auf dem Kerbholz hat, als man denkt.

Nun gab es bekanntlich in den letzten Jahren zahlreiche Wiedervereinigungen, die sehr ermutigend abliefen. Es gab Comeback-Platten, die völlig okay (Pixies, OMD, JAMC) und sogar richtig gut waren (Suede, Ride, Swervedriver). Sogar ein paar begeisternde Highlights gab’s: Die Post-Reunion-Alben von Slowdive und Blur gehören zum Besten ihrer Diskographie.

Der Unterschied bei Shed Seven ist der, dass nach einem neuen Album keiner gefragt zu haben scheint. Pixies, Ride, Suede, Slowdive – alles Kritikerlieblinge. Shed Seven? Schon kichern so einige Medien, nach dem Motto: „Wie, was wollen DIE denn wieder?“

Ich glaube, es ist mal wieder eine Geschichtsstunde angebracht.

Also, tief Luft holen.

Der Stern von Shed Seven ging Mitte 1994 auf, als Britpop gerade so richtig in die Gänge kam. Review: Shed Seven weiterlesen

Review: 5 Billion In Diamonds

5 Billion in Diamonds – „5 Billion in Diamonds“

Auch dieses Mal wieder, bevor ich loslege, ein paar lose Überlegungen.

Wir wissen alle, Ebbot Lundberg muss man super finden. The Soundtrack Of Our Lives, was war das für eine umwerfende Band! Ebbot war ihr Mittelpunkt. Ein kauziger, kugelrunder Wikinger im Kaftan, der psychedelischen Hippiekram mit viel Wortwitz genau auf den Grat hin textete, dass man nie wusste: Steckt der tief eingelesen in der Materie drin? Oder macht er sich einen Spaß draus? Seine Band tobte sich derweil auf einer Spielwiese zwischen transzendentem Rock und Oasis’scher Britpop-Power aus. Man sagt zu viel zu vielen Bands „Kultband“, aber TSOOL (und ihre Vorgänger Union Carbide Productions, nicht zu vergessen) waren eine. Trotzdem: In ihren letzten Jahren waren Soundtrack zwar Stammgäste auf der SWE-Nr. 1, außerhalb aber ihres Heimatlandes taten sie sich schwer, Labels zu finden.

Seit der Bandtrennung hat Ebbot Lundberg mehrere Soloalben veröffentlicht. Dem Vernehmen nach sind sie prima. In Schweden charten sie zuverlässig. Aber ehrlich gesagt, ich habe die Platten nicht verfolgt.

Meine Reaktion dagegen, als ich mitkriegte, dass Ebbot Lundberg eine neue Band hat! Eine „Supergroup“ sogar, wenn man so will, mit anderen Promi-MItgliedern wie Producer-Gigant Butch Vig (Nirvanas „Nevermind“, Smashing Pumpkins, außerdem trommelt Vig bekanntlich bei Garbage)!
Da krähte ich vor Begeisterung, als ich das las!

Deswegen dieses Intro – weil ich versuche, mir das selbst zu erklären. Warum diese Diskrepanz? Warum mein mildes Desinteresse an Ebbot solo, aber die Vorfreude auf seine neue Band?

Review: 5 Billion In Diamonds weiterlesen

C’mon Billions

Es ist jetzt auch schon fünf Jahre her, dass sich The Soundtrack of Our Lives getrennt haben. Auch wenn an psychedelischem Gitarrenpop in der Zwischenzeit kein Mangel herrschte, so hat diesem Planeten dennoch die schräge Weltsicht von Ebbot Lundberg irgendwie gefehlt – denn seien wir ehrlich, er machte zwar fleißig Soloalben, aber die wurden außerhalb Schwedens praktisch nicht wahrgenommen.

Jetzt aber horcht auch der Rest der Welt wieder auf, denn Ebbot ist Frontmann einer neuen Band – und das ist praktisch eine Supergroup. Mit an Bord bei 5 Billion in Diamonds – ein Name wie eine unerfüllbare Lösegeldforderung – sind nämlich Garbage-Drummer und 90s-Starproducer Butch Vig (Nirvanas „Nevermind“), UK DJ James Grillo, Producer Andy Jenks, Gitarrist Alex Lee (Strangelove, Suede), Bassist Sean Cook und Drummer Damon Reece (beide u.a. Spiritualized) und Gesang von Helen White (Alpha), Sandra Dedrick (The Free Design) sowie David Schelzel (The Ocean Blue).

Durch Ebbots Gesang ist TSOOL natürlich die erste Assoziation, die sich beim Hören aufdrängt. Allerdings, 5 Billion In Diamonds sind zweifellos poppiger. Die Tatsache, dass hier DJs und Chart-Producer mit am Werk sind, bedeutet, dass so manches, was bei Soundtrack schroff oder schräg gewesen wäre, geglättet wird und dass wir bei den Gitarren Loops statt Livetakes zu hören kriegen. Was der Sache aber nicht schadet – es soll ja gar nicht 1:1 wie Ebbots alte Band klingen, sondern wie was eigenes.

Das aktuelle Video heisst: „I’m Becoming You“

C’mon Billions weiterlesen

Review: Slowdive

Slowdive – „Slowdive“

Ohne Slowdive zu nahe treten zu wollen – aber ich glaube, von all den early-90s-Bands, die sich in den letzten Jahren wiedervereinigt haben, haben sie den leichtesten Job, wenn es darum geht, an ihr altes Schaffen anzuknüpfen. Ich meine: Suede müssen glamourös und verrucht bleiben, auch als gegen den Bierbauch ankämpfende Familienväter. Blurs Alben müssen immer irgendwie einen Kommentar zum Zeitgeschehen abgeben. My Bloody Valentine müssen cutting edge, revolutionär und „out there“ bleiben. Auf den Schultern der Stone Roses und Rides lasten zentnerschwere Erwartungen von Fans, für die sie mal das Ein und Alles waren. Slowdive waren aber immer nur: Neblig und verträumt.

Natürlich, sie waren herrlich und majestätisch neblig und verträumt. Ihre verschwommene, aber erhabene Melancholie ließ den Hörer abdriften, in Sphären schweben. Die Gitarren schnurrten ineinander und schichteten sich wie hauchfeine Schleier. Ihr wolkiger Gesang blieb unkonkret, vage, für alle Interpretationen offen. So wurden Slowdive in den frühen 90s zur Poesiealbum-Band unter den Shoegazern – und ich sage das mit aller Zuneigung. Mann, ich erinnere mich genau an den Tag, als ich das erste Mal die „Morningrise EP“ auflegte! Es war ein sonniger Frühlingstag, ich bin danach im Wäldchen an der Dülferwiese spazieren gegangen und das blendende Licht des zwischen den Bäumen klang wie die Musik in meinen Ohren. Review: Slowdive weiterlesen

Review: WHITE

WHITE – One Night Stand Forever

Es läuft was grundfalsch in dieser Welt. Also klar, Klimawandel, Trump, Brexit, neue Nazis… aber mal abgesehen davon – wir haben ja wenigstens unsere Indie-Bubble. Aber selbst hier hakt’s wohl! Wie kann es sonst angehen, dass kein weltweiter Hype um WHITE herrscht?

Ich meine, man stelle sich das mal vor! Rumms-Bazong-schneidiger Tanz-Stampf-Indie a la Bloc Party/Franz Ferdinand/The Rapture ideal auf 2017 upgedatet! Ein dirty Glamfaktor von Suede/Roxy Music’schen Ausmaßen! Songs, die dermaßen reinknallen, dass ich gestern abend wieder GEZWUNGEN war, das Licht auszumachen und in meiner Küche zu tanzen! On top, wie könnte es anders sein: Texte, die das Ganze mit einem zynischen Grinsen zuspitzen!

All das machen WHITE aus Glasgow – und wer meinem Blog folgt, weiss das, denn die Schotten haben in den letzten zwei Jahren alle paar Monate mit einer neuen Single begeistert, die ich hier dann euphorisch weiter postete. Wir warten und warten und warten seitdem aufs Album. Endlich, endlich, endlich ist es da. Sind nun alle Städte voll plakatiert? Hört man nichts anderes als WHITE in den Indiediscos? Nix da – die Welt kriegt’s kaum mit! Aaargh! Was ist los mit euch?

Aber regen wir uns nicht auf über das, was mit WHITE nicht passiert. Freuen wir uns über das, WAS passiert.

Review: WHITE weiterlesen