Schlagwort-Archive: Pulp

Lippery when SWEAT

Oha. Laaange haben sich SWEAT Zeit gelassen für ein neue Single. Sie waren ein der spannendsten neuen Londoner Bands von 2016 und wir hatten uns für 2017 ein Debütalbum erhofft, das Hot Chip- Sounds und dirty sexy Pulp-Ästhetik clever kombinieren würde. Statt dessen… Funkstille. Ich dachte schon, die hätten sich jetzt wohl getrennt.

Nun aber gibt’s eine neu Single: „What Men Want“. Die ausgerechnet mit meinem Hass-Geräusch beginnt: Autotune-Vocals. Mensch, ich bin doch keine 14. Naja. Wird aber.

Ran an den Spector!

Man hat mal ganz große Dinge erwartet von Spector. Nach ihren ersten Singles galten die Londoner als die Band, von der die UK-Musikindustrie für 2012 den großen Durchbruch erwartete. Denn Sänger Fred MacPherson und Co waren einerseits typisch britisch: In der Tradition solcher Bands wie Pulp oder Suede beobachteten sie den Grat, an dem glamouröses Party-Leben und Absturz und Depression aufeinander treffen. Klanglich wiederum setzten sie das so um, dass sie theoretisch auch all die Killers-Fans hätten abholen sollen.

Nun gut. Der Riesenhit hat sich nie eingestellt. Aber man muss ja auch sagen, dass es in diesen Zeiten sehr wohl ein Erfolg ist, sich auch im achten Jahr als Band konsequent nicht unter kriegen zu lassen.

Spector haben eine neue Single, die sich in ihr Schaffen nahtlos einreiht. Jetzt auch mit Video: Half Life.

HIER entlang geht’s  noch mal zur Erinnerung zu meinem letzten Interview mit Fred MacPherson.

Sports ist mords

Vor ein paar Wochen habe ich auf dem Blog einen Post geteilt, in dem ich meine Tipps für 2019 auflistete. Einer davon: Sports Team aus London.

Dieses Quintett updatet mit schrägem Witz und wurliger Energie Britpop-Traditionen. Ich bilde mir ein, in Sports Team Spuren von Blur, Madness, Supergrass, Pulp oder den Housemartins zu entdecken – zumal ihr Sänger Alex Rice ein kauziger Exzentriker ist, auf seine Weise eine Variante des Typen Suggs/Jarvis/Damon.

Sports Team haben heute eine neue Single geteilt – und sie bestärken mich mit dieser herrlich beknackten Nummer in meiner Einschätzung. Ja, 2019 kann das Jahr von Sports Team werden.

p.s. Die M5 ist eine englische Autobahn – und zwar der Weg in den Südwesten. Wer aus Liverpool, Manchester oder Birmingham in den Urlaub an die Südküste fährt, nimmt den Motorway 5. Damit hat diese Straße für den Briten so etwa die Bedeutung wie der Brenner für den deutschen Italien-Urlauber.  Die Fahrt auf der Straße bedeutet Vorfreude und ist quasi erster Teil des Ferienrituals.

Review: Shed Seven

Shed Seven – „Instant Pleasures“

Tatsächlich! Ein neues Album von Shed Seven! Eine Band, die mehr Lieblingslieder der 90er auf dem Kerbholz hat, als man denkt.

Nun gab es bekanntlich in den letzten Jahren zahlreiche Wiedervereinigungen, die sehr ermutigend abliefen. Es gab Comeback-Platten, die völlig okay (Pixies, OMD, JAMC) und sogar richtig gut waren (Suede, Ride, Swervedriver). Sogar ein paar begeisternde Highlights gab’s: Die Post-Reunion-Alben von Slowdive und Blur gehören zum Besten ihrer Diskographie.

Der Unterschied bei Shed Seven ist der, dass nach einem neuen Album keiner gefragt zu haben scheint. Pixies, Ride, Suede, Slowdive – alles Kritikerlieblinge. Shed Seven? Schon kichern so einige Medien, nach dem Motto: „Wie, was wollen DIE denn wieder?“

Ich glaube, es ist mal wieder eine Geschichtsstunde angebracht.

Also, tief Luft holen.

Der Stern von Shed Seven ging Mitte 1994 auf, als Britpop gerade so richtig in die Gänge kam. Review: Shed Seven weiterlesen

Review: The Front Bottoms

The Front Bottoms – „Going Grey“

Indie, das Wort wieder. Es bedeutet alles und nichts. Es bezeichnet für jeden etwas anderes. Man kann Indie in verschiedenste Schubladen aufteilen. Ich habe das Ganze für mich mal in zwei Kategorien gesplittet, die ein Münchner versteht. Erstens: Atomic-Indie. Zweitens Backstage-Indie.

Zum Atomic-Indie gehört das affige Posen, aber halt auch die Coolness. Pulp, The Strokes, Blur, das wären typische Atomic Indie-Bands. Blink 182, Chili Peppers, Bloodhound Gang dagegen – das wäre Backstage-Indie. Sonnenbrille im Club tragen? Atomic Indie. Als Weisser Dreadlocks haben? Backstage Indie. Nicht schwer.

Also, nicht falsch verstehen. Ich habe im Backstage tolle Konzerte gesehen. Ich finde es super, dass es das gibt. Aber meine Welt war und wird für immer der Atomic Indie sein. Muss ja so sein.

Am Atomic-DJ-Pult konnte das zu Komplikationen führen, wenn sich ein Backstage-Mensch ins Stüberl verirrte. Solche Leute erklären mir dann irritiert, da liefe ja gar kein Indie und ob ich etwa kein Green Day und Kraftklub auflegen wollte. Wollte ich nicht. Bei mir gab’s Kasabian, Timo Räisänen und Delays.

Das US-Label Fueled By Ramen ist natürlich sowas von Backstage-Indie. Paramore, Twenty One Pilots, Panic! At The Disco, die Fall Out Boy Connection. Aber dann mitten auf Fueled By Ramen: Eine Band, die meine Atomic-Indie Sensibilitäten anspricht, aber auf dem Backstage-Label trotzdem nicht fehl am Platze ist. The Front Bottoms. Review: The Front Bottoms weiterlesen

Series: The 80s – Classics and Curios, Pt. 1

vinterview-80sDas Frage, mit welchen Themen ich in den praktisch Release-freien Wochen um die Jahreswende Inhalte für meine Seite schaffen soll, die stelle nicht nur ich mir auf meinem kleinen Blog. Das Problem haben auch ganz andere, ungleich größere Musik-Medien. So hat Pitchfork vorgestern – a pro pos of nothing – eine Liste der 10 besten Songs der 80er zusammen gestellt. Aber warum auch nicht? Naturgemäß sind 10 Songs zu wenig, um eine ganze Dekade zusammen zu fassen und klar wird man drüber diskutieren. Sicher hat jeder der Pitchfork-Songs es verdient, auf der Liste zu landen – aber essentielle Namen fehlten trotzdem. Mich jedenfalls hat das Ganze dazu gebracht, 80s-Namen aufzuschreiben, die ich in meine persönlichen Top Ten packen würde. Natürlich ist das sofort ausgeartet und plötzlich hatte ich über 40 Namen auf dem Zettel stehen.

Weswegen ich mir sagte: Okay, da mach ich ne kleine Serie draus. Ich werde in unregelmäßigen Abständen eine kommentierte Selektion von 80s-Bands bzw Songs posten. Die 80s waren schließlich eine im Nachhinein herrlich alberne Dekade, in der viel ausprobiert wurde. Manches ging daneben, manches aber wurde zum Grundstein für spätere Entwicklungen. Manches, was damals noch als Mainstream-Pop galt, wäre heute fürs Indie-Fach zu schräg. Zumal: Seit youtube-Videos in Deutschland nicht mehr gesperrt sind, kann man alte Schätze neu entdecken.

Also gut, gehen wir in unsere erste Runde. Diese erste Rutsche habe ich unter einen Oberbegriff gestellt: Indie-Bands. Genauer: Bands, die als Pioniere das, was später zur eigenen Kategorie Indie werden sollte, vorbereiteten und noch lange prägten. All die nun folgenden Bands sind Gitarrenbands – was in den 80ern ja eher untypisch war.

Anmerkung: Die Liste ist alphabetisch geordnet, nicht nach irgendeiner Wertung. Sonst ginge es nicht ausgerechnet los mit…

Series: The 80s – Classics and Curios, Pt. 1 weiterlesen

Long Listance Call Pt 2

bad-sounds-headerGestern habe ich meinen Senf zur jährlichen „BBC Longlist 2017“ gegeben (siehe unten).

Glaubt man den UK-Kollegen, sieht die Zukunft des Indiepop weiterhin düster aus. Nur drei Acts aus dem Genre wurden in die Longlist aufgenommen, einer davon ist richtig mies (The Amazons), einer davon zu sperrig für die breite Masse (Cabbage) und der dritte (Declan McKenna) zwar sicher gut vermarktbar, aber noch nicht ganz ausgereift.
Ich glaube trotzdem dran, dass sich weiter spannende Indiebands gründen. Musiker, die was zu sagen haben, was Neues entwickeln, Stil und Persönlichkeit zeigen – oder die den Sound wenigstens gekonnt auf den Punkt bringen.

Also los geht’s – Es folgen meine 15 Tipps für 2017. Nicht, dass ich glaube, dass diese Namen die Welt erobern werden. Aber ich traue ihnen zu, nächstes Jahr ein starkes Debütalbum abzuliefern, und das ist schon mal was.

Long Listance Call Pt 2 weiterlesen

Single Review: The Shimmer Band

Shimmer Band Sunkick - SingleThe Shimmer Band – Sunkick

Zur Zeit habe ich als Indie-DJ keinen festen Auflegeplatz. Hoffentlich bald wieder – ja nachdem, wann das Crisp endlich aufmacht. Aber so oder so, man legt das nicht ab. Es kommt immer wieder vor, dass man einen neuen Song hört und der erste Gedanke ist: Whoah, den will ich auflegen!

Ihr wisst ja selber: In der Indie-Disse gibt es einen Stapel Klassiker, Lieder, die quasi immer laufen. „Books From Boxes“ oder „Last Nite“ zum Beispiel. Nicht wenige dieser Songs sind einem längst zu den Ohren raus gequollen. In meiner Rolle als Indie-DJ will ich mir nicht zu fein sein, auch Lieder aus der Klassiker-Kiste zu ziehen – aber ich bin trotzdem immer auf der Suche nach Songs, die einen ähnlichen Drive haben, aber eben NEU sind. Damit man nicht immer nur immer nur immer nur immer nur die gleichen 80 Songs hört, damit aber die Stimmung trotzdem stimmt.

Deshalb freut mich, dass The Shimmer Band aufgetaucht ist.

Single Review: The Shimmer Band weiterlesen

Journey To Jarvis

Länger nix mehr von Jarvis Cocker gehört, was? Seit der Pulp-Comeback-Single „After You“ (2013) habe ich jedenfalls wenig mitbekommen. Jetzt gibt Cocker den Erzähler auf „Completely Sun“, einem neuen Track des französischen Producers Pilooski.

Pilooski war mir bisher vor allem durch prima Remixe (z.B. „Lucidity“ von Tame Impala oder „Running Man“ von Whomadewho) aufgefallen. Zur Single: Ich weiss noch nicht ganz, was ich davon halten soll. Aber es ist für einen alten Britpop-Fan schon schön, Cocker mal wieder was vortragen zu hören, weil die Stimme einfach so was Vertrautes hat.

Review: Spector

SPECTOR Moth BoysSpector – „Moth Boys“

So. Ich lehne mich mal wieder aus dem Fenster. Ich sage: Wenn eine Platte den Britpop zurück holen kann, dann ist es diese. Denn Spectors zweites Album „Moth Boys“ ist eine wirklich clevere Platte, die etwas übers Leben im Jahr 2015 zu sagen hat. Aber sie ist auch zugänglich, verständlich, so sehr, dass man ihr fast Populismus unterstellen darf. Das Ergebnis ist: Leute, die Pulp, Suede und Blur ca „The Great Escape“ mochten, können hier einiges wieder finden. Aber auch die Killers-Fans von heute werden hier abgeholt.

Spector haben immer angedroht, dass sie das drauf haben. Schon die ersten Singles der Londoner waren große Statements („Never Fade Away“ und „What You Wanted“, 2011). Ihr Sänger Fred MacPherson war damals schon eine echte Type – die Mischung aus Großmaul und Denker, die manche Leute auch auf die Palme bringt. Immer gut, diese Qualität zu haben. Spector waren Favoriten für den großen UK-Durchbruch im Jahr 2012.  Review: Spector weiterlesen