Schlagwort-Archive: Primal Scream

Ivory League

Engländer, die Trainingsanzüge tragen, die Drogen erkennbar ziemlich gut finden, die eher wie ein Hooligantrupp aussehen als eine Band (sich aber dann meistens als totale Herzchen entpuppen), und zu deren Gitarrenmusik man schweinegut schwof-tanzen kann – die sind nix Neues. Die gibt es, seit die Happy Mondays in Madchester rum raveten.

Ivory Wave aus Birmingham haben sich nach einer Designerdroge benannt, sie haben die Happy Mondays und Kasabian zu ihren Vorbildern erklärt, sie gelten seit 2016 als kommendes Ding der Szene in „Brum“, aber sind noch nicht wirklich durchgestartet. Allerdings: Zu ihrer aktuellen Single „Uptown“ kann man schweinegut schwof-tanzen.

Deep Thoughts

Oha. Swim Deep haben ein neues Video gepostet. Ihr letztes Album ist jetzt fast vier Jahre her, da habe ich die Band aus Birmingham gar nicht mehr so auf dem Radar gehabt. „Mothers“ war damals sehr ambitioniert und streckenweise sehr gelungen (HIER mein Text vom Herbst 2015), aber die Platte schlug nicht gerade ein.  Da hätte es auch sein können, dass Swim Deep unbemerkt die Gitarren an den Nagel gehängt hätten.

Haben sie aber nicht. Im Gegenteil, sie wollen’s noch mal richtig wissen, das macht die Comebacksingle sofort klar. Ein Kirchenchor schmettert, die Beats kurbeln einen „Screamadelica“-Groove,  Sänger Austin Williams geht im White Boy-Rap die großen Themen an und findet die schlichten Wahrheiten als Antwort. Ich paraphrasiere: Warum machen wir das alles? Was wünschen wir uns? Was ist der Sinn des Lebens? „To Feel Good“

Jeder muss für sich selbst erkennen, was das für sie/ihn bedeutet.

Scream A Little Scream

Das entführt mich jetzt in ganz alte Zeiten. Primal Scream sind bekanntlich mehr ein Chamäleon als eine Band, so viele Farb- und Stilwechsel haben Bobby Gillespie & Co schon durchgemacht. Sie waren blubbernde Raver („Screamadelica“), kernige Südstaaten-Rocker („Give Out But Don’t Give Up“), sie waren Electronica-Berserker („XTRMNTR“), sie haben das alles auch ganz gern mal verwoben und noch mehr auf dem Kerbholz.

Angefangen haben die Schotten nämlich als Janglepop-Band. Ihre zweite Single „Crystal Crescent“ (1986) hatte sogar eine B-Seite namens „Velocity Girl“, die, obwohl nur 1:23 Minuten lang, zu einem definitiven Song des Genres wurde. In den frühen 90s gab’s sogar eine recht erfolgreiche US-Indieband, die sich nach dem Song benannte.

Witzigerweise habe ich den Song bis heute nicht gehört. Ich weiss um seinen Kultstatus, aber hey: Es war nun mal nur ein rare B-Seite von 1986. Ja, man hätte sich die Vinyl-Single für viel Geld bei einem UK-Versand bestellen können, auch schon bevor es das Internet gab. Aber gönnt man sich das, wenn man weiss, das Lied ist nur 1:23 lang? Ich tat’s nicht.

Naja, irgendwann gab’s das Internet und man gewöhnte sich dran. Aber der Gedanke „Hey, jetzt kann ich mir ja endlich ‚Velocity Girl‘ anhören!“, der kam mir in all den Jahren nicht.

Heute stellen Primal Scream doch tatsächlich ein Video zu dem Lied online, denn Bobby G und seine Gang haben eine neue Compilation namens „Maximum Rock’n’Roll: The Singles“ angekündigt. Darauf greifen sie tief ins Archiv, wie man sieht. Aber sie werden sicher auch ein paar spätere Hits featuren, die auf der 2003er-Best of „Dirty Hits“ nicht drauf waren. Anyway, das wird eine Best-Of wie ein Mixtape, so viel hat diese Band schon abgedeckt.

Review: Ian Brown

Ian Brown – „Ripples“

Im Nachhinein eigentlich unglaublich, The Stone Roses. Was war das eigentlich für eine Kombi?! Gleich drei ganz herausragende Musiker: John Squire, flippiger GItarrenvirtuose, Griffbrettakrobat, fast zu gut mit den Fingern – sein Solowerk litt auch darunter, dass er Muckertendenzen nachgab und im Zweifelsfalle lieber zu viele Töne spielte, als sie schwingen zu lassen. Aber in den Stone Roses, da war sein Spiel zwar auch immer mal flashy, aber (zumindest vorm „Second Coming“) noch genau auf der richtigen Seite des Grates.

Mani! Was für ein Tieftöner! Unsterbliche Bassmelodien! Auf so einigen Klassikern der Roses ist der Bass eigentlich das Lead-Instrument: „I Wanna Be Adored“, „She Bangs The Drums“, I Am The Resurrection“…  und obendrein hatte er den mühelosen Groove, was ihn zum perfekten Partner machte für… 

Für Drummer Reni, den Mann, der die lässigsten, schmoofsten Rhythmen der Nordhalbkugel aus dem Handgelenk schüttelte. 

Nehmen wir mal „Fool’s Gold“ – man weiss gar nicht, wer hier der Star ist. Ist es Renis steincooler funky Beat? Ist es Manis Basslauf, der wieder mal die Hookline des Songs besetzt? Oder ist es John Squires Wah-Wah-Feuerwerk?

Wie konnte in dieser unglaublichen Kombi ausgerechnet Ian Brown, der damals keine Töne traf und heute keine Töne trifft, trotzdem der Fokus von allem sein? 

Deshalb: Weil der Mann Persönlichkeit hat. Weil er ne Type ist. Auch wenn die anderen drei eine irre Musikalität hatten, war Ian Brown trotzdem der Leader, der Charakterkopf. Der Typ, über den man staunte, bei dem man sich auch mal an den Kopf griff, der aber nie uninteressant war. Review: Ian Brown weiterlesen

I Predict A Record – 2019, Pt. 2

Das neue Jahr hat begonnen und mit dem neuen Jahr kommen auch die vagen Prognosen und die fundierten Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Hier gibt’s das Ganze für den Bereich Indie: Welche Alben stehen 2019 in den Startlöchern bzw. bei welchen Bands darf man mit einem aktiven Jahr rechnen?
Die ist der zweite Teil zu meinem Beitrag von gestern. Die Aufteilung wollte es, dass im gestrigen Post „kleinere“ Bands in der klaren Überzahl waren. Heute sind auch richtig große Namen dabei.

I Predict A Record – 2019, Pt. 2 weiterlesen

Review: The Embassy

The Embassy – „White Lake“

„Even a stopped clock gives the right time twice a day.“ 

Den Spruch kennt ihr ja. Ich muss immer dran denken, wenn ich The Embassy höre. Fredrik Lindson und Torbjörn Håkansson sind stehen geblieben wie ein Uhrzeiger. Und sie bewegen sich keinen Zentimeter mehr. Mit konsequentem Trotz (be)harren sie auf ihrem Fleck.

Die Trends in der Musik wiederum sind zyklisch. Das heisst also, alle paar Jährchen wird die Mode immer mal wieder bei The Embassy vorbei schauen. Dann werden die zwei also wieder eine Weile ihrer Zeit voraus klingen – um in einer anderen Phase nur retro zu fremdeln. 

Okay, hundertpro korrekt ist das nicht. Denn die musikalische Uhr namens The Embassy, die blieb sogar zu einem Zeitpunkt stehen, den es auf anderen Zifferblättern nicht gibt. Hier ist es immer Gölf Uhr 90. 

Das setzt sich zusammen aus Göteborg und aus 1990, falls ihr euch fragt. 

The Embassy sagen von sich selbst, sie seien „weder zeitgenössisch noch zeitlos“. Review: The Embassy weiterlesen

Review: Bad Sounds

Bad Sounds – „Get Better“

Mann, da haben sie uns aber lange hingehalten! 

Stichwort „Avalanche“. Schon im Sommer 2016 erschien diese umwerfende Single, mit der die Bad Sounds in unser Leben traten. Was für ein Hit! Wir führten in der Küche den Kranichtanz auf und warten seitdem gespannt. ob die fünf Briten aus Bath diesen Level wohl auf Albumlänge werden halten können.

Fleißig waren sie ja seitdem. Singles haben sie zur Genüge abgeliefert, zwei EPs damit gefüllt. Aber ein Debütalbum, das ist halt doch immer noch mal was anderes. Seit Freitag ist es da.

Und weil ein Debütalbum der Punkt ist, an dem bei einer Band viele neue Fans an Bord kommen, fange ich auch noch mal bei Null an. Also: Wer oder was sind die Bad Sounds? 

Die Bad Sounds, das sind fünf Kids aus Bath in Südengland. Es gibt zwei Hauptpersonen: Die beiden Brüder Ewan und Callum Merrett. Review: Bad Sounds weiterlesen

Review: Fascinator

Fascinator – „Water Sign“

Positive Überraschung! Ich nehm’s gleich mal vorweg: Das zweite Album von Fascinator ist famos. Damit habe ich nicht gerechnet.

Den schrägen Vogel, der sich Lord Fascinator nennt, habe ich bisher nämlich nur so halbernst genommen. Ich hatte ein paar Videos von seinem Debütalbum „Man“ (2015) gesehen und mir mein Urteil gebildet. Die Single „Dead Of The Night“ war lässig, keine Frage. Obwohl dies Musik war, die synthetisch und tanzbar war, passte sie aufs Perth-Psychedelia-Hauslabel Spinning Top zu Kollegen wie Pond, GUM und Tame Impala. Denn erstens steckte eine unzweifelhaft experimentell-psychedelische Komponente drin. Zweitens war das auch visuell verspult und es nahm sich sichtbar nicht so bierernst. Was ja durchaus auch für Pond & Co gilt.

Review: Fascinator weiterlesen

DMA’s-chester rave on

Als ich die Worte „Confidence Man Remix“ las, da war mein erster Reflex: „Ach näh!“ Ich mag Confidence Man nämlich nicht. Ihre Videos sind ganz lustig, aber ansonsten finde ich den neuen australischen Dance-Hype mal so richtig nervig.

Sie haben „For Now“ von den DMA’s aber dann doch musikgeschichtsbewusst nahezu perfekt angepackt und dem Song so einen properen Weatherall/Screamadelica-mäßigen Anstrich gegeben. Da ist man doch gleich zurück im Madchester der Wende der 80s auf die 90s und ravet on. Nice.

See what I mean:

Meine Alben 2017, Pt.4 (15-11)

Unerbittlich ist er. Er zieht’s durch. Zählt seine persönlichen Lieblingsalben des Jahres 2017 runter, als müsste das irgendwen jucken. (Also ich jetzt.)

Aber hey – der Sinn der Aktion ist natürlich, tolle Platten des Jahres noch mal zu loben und zu highlighten. Vielleicht gibt’s für den/die eine(n) oder andere(n) Leser(in) ja nachträglich sogar noch was zu entdecken? Wir sind bei Platz 15-11 angekommen.

Meine Alben 2017, Pt.4 (15-11) weiterlesen