Schlagwort-Archive: Pale Saints

Oliver’s Twists

Ich hatte meine musikalischen Initiationsereignisse in den späten 80s/frühen 90s. Das Label 4AD war damals DIE Adresse.

Pixies, Throwing Muses, Cocteau Twins, Pale Saints, Lush, Ultra Vivid Scene, The Breeders, Belly, Kristin Hersh, Red House Painters, Mojave 3, The Amps, Frank Black und andere Lieblingsbands waren auf 4AD – Labelgründer Ivo Watts-Russell hatte aber nicht nur die musikalische Trüffelnase, er verstand es auch, aus seiner Indie-Plattenfirma eine Marke zu machen.

Unabdingbar dafür: Designer Vaughn Oliver. Er gestaltete in diesen Jahren (und teilweise auch noch, nachdem Watts-Russell 4AD weiter verkauft hatte) die Albumcover von 4AD – und man erkannte sie sofort.

Das erste Breeders-Album habe ich mir damals „blind“ gekauft, oder sagen wir besser: „taub“.  Ich sah die CD im Laden und wusste sofort: Das muss 4AD sein. Diese grellen Farben und Kontraste. Das Spiel zwischen scharf und unscharf, so dass man sich nicht sicher war, was da überhaupt zu sehen war. Das elaborate Band-Logo.

Sogar, wenn Oliver mal zur Abwechslung nicht mit den grellen Farben, sondern in Sepia arbeitete (frühe Pixies, Red House Painters), erkannte man seinen Style.

Vaughan Oliver ist im Alter von 62 Jahren in London gestorben. Die Nachricht macht mich traurig. Nach dem Break habe ich ein paar Album- und Singlecover gespeichert.

Oliver’s Twists weiterlesen

I’ll sign this Repitition!

So. Den ersten Moment dieses Beitrags atme ich kurz durch und grinse darüber, dass meine letzten zwei Posts hier über a) Pale Saints und jetzt b) über RIDE gehen. Weil das so quasi meine zwei Lieblingsbands zu meiner Abi-Zeit waren. Jetzt dürft ihr mit meiner inneren Stimme mit diskutieren: Bin ich mir treu geblieben oder hänge ich einfach nur krass in meiner Entwicklung fest? Tja.

Die Pale Saints gibt’s nicht mehr, aber RIDE haben sich bekanntlich reformiert und sie haben – was ja nicht oft passiert – tatsächlich wieder in ihren frühen Groove zurück gefunden. Sie klingen 30 Jahre nach ihren ersten Singles noch/wieder fresh. Auch und gerade, weil sie sich nicht wiederholen, sondern ihre ersten Jahre als, tja, Baumstamm/Stammbaum nehmen, von dem neue Äste sprießen dürfen.

Siehe: „Repitition“, die zweite Single von ihrem kommenden insgesamt sechsten Album „This Is Not A Safe Place“. Ein bisschen Electronica, ein gewisses New Wave-Feeling (Kollege Fischi sagte, er fühle sich an David Bowies „Sound And Vision“-Ära erinnert, als er den Song hörte) und viel Ride-Melodik und Noisepoppigkeit. Einen solchen Song gibt’s noch nicht in der Ride-Discographie, aber er passt perfekt rein. Tollo.

All Pale Rock’n’Roll

Ich sagte doch bereits: ich werde eisern jeden Clip der Pale Saints, die von ihrem Label 4AD gerade wieder für youtube aus dem Archiv gekramt werden, hier auch weiterposten. Denn ich liebte diese Band aus Leeds. Ihre ersten zwei Alben sind makellose Beispiele für abseitigen Indiepop, wie er so pendelt zwischen Dissonanz und Schönheit, wie er knistert in der Spannung zwischen Noise und Melodie.

Ich glaube, ich habe das Video zu „Half Life, Remembered“ noch nie gesehen. Ich hätte mich ja sicher dran erinnert, an die eigentlich eher begrenzt ästhetischen Baked-Beans-und-Krümel-Kau-Szenen. So ist mir der Song immer in sehr guterErinnerung geblieben.

Naja. Artists, eh?

This, Masters‘ Voice!

Wie gestern erhofft: 4AD macht damit weiter, alte Pale Saints-Videos wieder aus dem Archiv zu kramen. Juhu! Ich werde sie alle weiter posten, jedes einzelne. Denn ich liebte diese Band.

Heute: „Throwing Back The Apple“ vom zweiten Album „In Ribbons“ (1992), noch mit Ian Masters als Sänger.

Ich hab‘ mich all die Jahre nie gefragt, was „Throwing Back The Apple“ eigentlich heissen soll. Aber jetzt, wo ich das Video sehe, das der Regisseur das Video ideenreich voller Äpfel packte, denke ich drüber nach.

This, Masters‘ Voice! weiterlesen

Sainted Love

Das Label 4AD ist offenbar gerade dabei, seinen Video-Backkatalog komplett auf youtube zu stellen. In den letzten Tagen haben sie einige neue/alte Videos von Lush hier platziert, u.a. die US-Version für „De-Luxe“…

… und jetzt kommen offenbar auch die Pale Saints an die Reihe. Mann, das war eine absolute Top5-Lieblingsband von mir damals! Ihre ersten zwei Alben „The Comforts Of Madness“ (1990) und „In Ribbons“ (1992) begeistern mich heute noch!

Auf dem dritten Album („Slow Buildings“, 1994) allerdings war ihr Mitglied Ian Masters nicht mehr an Bord. Ian, der auf der ersten Platte noch alleine sang (und ab der „Half-Life“ EP dann quasi abwechselnd mit Neu-Mitglied Meriel Barham, die wiederum früher mal die erste Sängerin von Lush war) muss wohl schon sowas wie ihr Ideengeber gewesen sein. Das dritte Album war ohne ihn einfach viel weniger interessant. Ians folgendes Soloalbum als Spoonfed Hybrid allerdings war prima.

Das Video, das 4AD jetzt aus dem Archiv gekramt hat, ist natürlich ausgerechnet vom dritten Album. Na, ich hoffe, es ist nur der Startschuss und dass weitere von der Plattenfirma neu digitalisierte Vintage-Videos der Pale Saints noch folgen.

Ach ja: Obwohl sich ja so viele Shoegazer und Dreampopper wieder vereinigt haben, steht eine Pale Saints-Reunion wohl nicht zur Debatte. Ian Masters lebt inzwischen offenbar happy in Japan und möchte nicht nach England zurück.

Review: Hatchie

Hatchie – „Keepsake“

Ich wollte hier ja eigentlich letzten Mai schon was Größeres zu Hatchies erster EP schreiben. Denn Harriette Pilbeam aus Brisbane hat darauf große Erwartungen erfüllt und noch größere geweckt. Ich hab aber nix geschrieben. Warum? Dazu gleich.

Los ging’s im Herbst 2017. Da tauchte Harriette alias Hatchie, bis zu diesem Punkt (wenig) bekannt als Mitglied der Indiepopband Babaganouj, mit ihren ersten Solo-Singles „Try“ und „Sure“ auf. Man hörte gleich: Da ist was im Busch. Diese Lady kann so richtig schönen Dreampop machen. 

Ein paar Monate später gab’s „Try und „Sure“ noch mal auf Hatchies erster EP, plus drei neue Songs. Diese fielen nicht ab. Sie hielten den Level und bestätigten die Qualität der ersten beiden Singles.

Aber ich habe dann eben doch keinen Text dazu gepostet. Der Grund: Mehr als zu sagen „Hey, echt schöner, gekonnter Dreampop“ wollte mir einfach nicht einfallen. 

Letzten Freitag ist nun Hatchies erstes ganzes Album erschienen. Es ist sehr gelungen. Na, versuchen wir’s: Kann ich diesmal mehr dazu sagen? Review: Hatchie weiterlesen

Meine Alben 2018, Pt.5: 10-6

… und schon sind wir in den Top Ten. Der Countdown geht weiter – es geht um meine persönlichen Lieblingsalben von 2018. Wir haben die sehr guten und die sehr sehr guten Alben hinter uns gelassen und kommen bei den richtig tollen an.

Meine Alben 2018, Pt.5: 10-6 weiterlesen

Review: Lowtide

Lowtide – „Southern Mind“

Ich beginne eben – mal wieder – mit einem kurzen Abriss der bisherigen Shoegazing-Historie. Die späten 80s, frühen 90s, brachten bekanntlich eine ganze Welle der UK-Bands, die mit Feedback und Noise hypnotische Effekte erzeugten. Los ging’s mit The Jesus and Mary Chain, das entwickelte sich über MBV zu Ride, Chapterhouse, Swervedriver, The Boo Radleys, Pale Saints, Lush, Moose etc. Picken wir uns als Musterbeispiel Slowdive. Wenn andere Bands aus Feedback „Klanggewitter“ schufen, dann untermalten die fünf aus Oxford den Morgennebel, durch den die ersten Sonnenstrahlen brechen. Wolkige Schwaden aus Gitarren und süßer Schimmer. Morningrise.

Parallel aber entwickelte sich auf der anderen Seite des Atlantik der Grunge. Als Nirvanas „Nevermind“ mit seinem schroffen Expressionismus explodierte, sahen die schüchternen englischen abstrakten Klangmaler daneben plötzlich wischi-waschi und zahnlos aus. Als nicht lange danach auch noch der Britpop kam, wurden die Überlebenden vollends verdrängt. Slowdive versuchten damals die Flucht nach vorne in den Ambient-Minimalismus – es half nichts. Ihr drittes Album „Pygmalion“ wurde nicht mal mehr wahrgenommen. Mann, waren Slowdive 1995 out! Wenn ihnen damals jemand erzählt hätte, dass sie eines Tages als gefeierte Pioniere zurück kommen würden, dass ihr Reunion-Album als eine der besten Platten des Jahres 2017 bejubelt werden würde – sie hätten nur laut gelacht. Ja klar. Review: Lowtide weiterlesen

Review: Lush

Lush Blind Spot - EPLush – „Out Of Control“ EP

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Boo Radleys und die Pale Saints. Fast alle großen Shoegazer der frühen 90s feedbacken wieder: My Bloody Valentine, Ride, Swervedriver und Slowdive haben wieder zusammen gefunden, also könnte man denken, es sei nur eine Frage der Zeit gewesen, wann auch Miki Berenyi und Emma Anderson wieder schimmerndes und gleißendes Licht aus ihren Gitarren scheinen lassen würden. Einen wichtigen Unterschied gab es aber doch: Lush, die Band, die mit ihren schwelgerisch transzendenten Tracks mit dem US-Ausdruck für die damalige Szene, „Dreampop“ nämlich, immer besser beschrieben wurde als mit „Shoegazing“, hatte sich Mitte der 90er ja nicht getrennt, weil es sich angebahnt hatte. Sie waren sogar auf ihrem Höhepunkt, landeten erstmals richtige Hits auf der Insel. Die Auflösung kam abrupt: Drummer Chris Acland erhängte sich, zumindest für Außenstehende kam das sehr überraschend. Für den Rest der Band war es danach unmöglich, weiter zu machen.

So steht die Wiedervereinigung von Lush (den neuen Posten als Drummer hat Justin Welch, einst bei Elastica, übernommen) unter einem anderen Vorzeichen als die ihrer Kollegen, die „nur“ alte Streitereien und Ego-Probleme ad acta legen mussten. Sie hat mit dieser EP auch eine andere Form angenommen: Viele der Rückkehrer aus der Ära – und hier geht es jetzt nicht nur um Shoegazer – spielen nur ihre alten Songs (Ride, Slowdive, The Wonder Stuff, JAMC). Andere schreiben auch wieder neues Material, aber erst nachdem sie wieder länger getourt haben (Blur, Swervedriver, Suede, Pixies, The Stone Roses(?)). Lush sind (wenn ich niemanden übersehen habe) die Ersten, die ihr Comeback mit neuen Aufnahmen einläuten.

Review: Lush weiterlesen

Review: Cheatahs

cheatahs-mythologiesCheatahs – „Mythologies“

Mein geschätzter Indie-DJ-Kollege Benny Ruess vom Revolver Club in Hamburg LIEBT die Cheatahs. Hingebungsvoll. Kein Wunder – wie ich ist er zur Wende der 80s auf die 90s mit Indie sozialisiert worden, also zur Zeit der Manchester Baggy Ära sowie des Shoegazing. Wenn wir kreischendes Feedback und sich auftürmendes weißes Rauschen hören, dann ist das für uns kein Lärm. Für uns ist es der Soundtrack der großen Versprechen des Lebens. Wir denken an die letzten Schuljahre, als man sich auf all das freute, das da draußen auf einen wartete. Wir denken an die Mädchen, in die wir im Gymnasium verknallt waren, an Biere am Baggersee und den ersten Sex. Also mir geht’s mal so – und ich unterstelle Benny einfach mal, bei ihm ist es ähnlich. Shoegazing-Gitarren und Säuselgesang sind ein Schlüsselreiz für uns, der uns immer „Hach!“ sagen lassen wird.

Trotzdem konnte ich ausgerechnet den Cheatahs bisher nicht so viel abgewinnen. Ich hatte fast ein schlechtes Gewissen deswegen, weil Benny die so liebt. Als würde ich was falsch machen. Schließlich: Wenn es eine neue Band gibt, die sich treu ans Shoegaze-Regelbuch hält, dann ist das ja wohl dieses multinationale Quartett (Gesang: CAN / Gitarre: UK / Bass: US / Drums: D), das sich in London gründete. Aber auch wenn sie mich an so viele Lieblingsbands erinnerten, die Cheatahs selbst wurden keine.

Review: Cheatahs weiterlesen