Schlagwort-Archive: Oasis

Kleine Kollektion 2020/29

Na dann wollen wir doch mal wieder eine kleine Zusammenfassung machen.

Heute kam ein neues Video der Londoner Exilösterreicherin Anna Friedberg. Ich mag das, was sie macht. Snazzy Indie, mit schön schrägen Pixie-Gitarren, trockener Produktion und garantierter Ohrwurm-Leichtigkeit. So wurden schon „Go WIld“ und „BOOM“ zu echten Knallern, so kann’s weitergehen.

Next: Ride-Gitarrist (und Ex Oasis-Bassist) Andy Bell. Der hat die Zeit der Quarantäne dafür genutzt, sein erstes Soloalbum zu fabrizieren. Für jeden Song von „The View From Halfway Down“ hat er heute ein Video geteilt. Ich picke „Cherry Cola“, weil ich alter Sweettooth die Zuckerchemiesoße selbst gerne trinke.

Husky waren mal Australiens große Folk-Hoffnung und Stammgäste auf meinem kleinen Blog. Sie kriegten fürs Debüt einen weltweiten Plattenvertrag bei SubPop, der wurde nicht verlängert, aber danach sprang Embassy Of Music für Album 2 und 3 in die Bresche – auch nicht schlecht. Aber weil die Zeiten mies sind und die Geschmäcker der Welt auch, mussten sie ihr viertes Album „Stardust Blues“ letztlich auf ihrem eigenen Label veröffentlichen. Für den australischen Rolling Stone haben Husky Gawenda und Gideon Preiss die Songs „Cut Myself Loose“ und „Wristwatch“ performt.

Kleine Kollektion 2020/19

Zuerst mal:  Sorry, ich bin nicht mehr so fleißig wie früher, was das Bloggen angeht. Außerdem ist Sommerloch. Die Updates hier werden seltener. Naja, es muss ja nicht so bleiben.
Anyway. Ich hab mal wieder drei Clips gesammelt, zu denen ich zwei, drei Worte sagen kann.

Zuerst: Andy Bell kommt mit einem Soloalbum. „Schuld“ ist Corona. Denn eine Soloplatte spukte dem Ride-Co-Frontmann und langjährigen Oasis-Bassisten eh lange schon im Hinterkopf herum. Andy hat die Monate der Isolation genutzt, um angefangene und liegen gebliebene Ideen fertig zu stellen. Die Vorab-Single „Love Comes In Waves“ zeigt, dass sich das ganz offensichtlich gelohnt hat. Ein Album „The View From Halfway Down“ wird folgen.

Walt Disco aus Glasgow haben derweil ein Video zu ihrer aktuellen Single „Hey Boy (You’re One Of Us)“ online gestellt. Irgendwie lustig: Mich erinnern diese Schotten in ihrer Rumms-Wumms-Theatralik ja sehr an die Early-80s-Glam-New Waver Adam And The Ants. Als die damals ihren Durchbruch feierten, waren Videos noch relativ neu. Vieles war noch etwas grob, man setzte auf Kostüme und Schminke, Nebelmaschinen und zusammengeschusterte Settings. 40 Jahre später ist es wieder genauso, weil jungen Bands die Budgets fehlen.

Im letzten Post erst habe ich auf die Australier Great Gable  aufmerksam gemacht. Schon haben sie den nächsten Clip: „Tracing Faces“ ist der Titelsong ihre am Freitag erschienenen Albums.

 

 

 

Team Effort

Lange wurde drauf gewartet, seit Freitag ist es da – und kam dann doch ein klein bisschen überraschend: Sports Team haben ihr erstes Album „Deep Down Happy“, nachdem der Release wegen Corona eigentlich auf den 19.06. verlegt worden war, am Freitag schon veröffentlicht.

Seit über zweieinhalb Jahren schon prophezeit man Alex Rice und seiner Band eine große Zukunft. Es stimmt ja auch, ihre Songs sind knackig und haben attitude = sie sind frechdachsig, aufmüpfig. Nicht nur Sänger Alex ist ne echte Type, auch Rob Knaggs, der Songwriter der Band, entwickelt sich langsam zum Co-Frontmann, er geht auch öfter mal ans Mikrofon.

Für den, der die Band länger verfolgt, gibt’s nur wenige neue Songs – nicht weniger als sieben der zwölf Lieder wurden schon als Singles voraus geschickt. Aber gut, mit einem Album will man ja neue Leute erreichen, die sollen auch die besten Songs bekommen. (Allerdings: Lieder von den Vorab-EPs „Winter Nets“ (2018) und „Keep Walking!“ (2019) fehlen.)

Werden die Vorhersagen nun wahr? Werden Sports Team die neuen Blur oder Oasis? In Interviews suchen sie schon mal fleißig Streit, lästern über andere Bands wie IDLES oder HMLTD. Ganz so wie damals die Britpop-Bands, die ja auch ihre Rivalitäten pflegten.

Aber das Klima ist für Gitarrenbands zur Zeit nun mal nicht gegeben. Sports Team können froh sein, wenn sie wenigstens die neuen Vaccines werden, fürchte ich. Und: Sollten sich Sports Team ihre Munition nicht lieber für die Pop-Acts der Welt aufbewahren und Ed Sheeran, Lewis Capaldi oder Harry Styles ins Visier nehmen?  Ist ja nicht so, dass HMLTD Bäume ausgerissen haben. Wenn Sports Team oben ankommen wollen, müssen sie auch dort ihre Gegner suchen.

Nun denn: Single  Nummer acht heisst „Camel Crew“. Wir sind gespannt, wie sich das jetzt entwickelt mit dem Sports Team.

All These Things That Ivory Done

Als ich hier das letzte Mal einen Song von Ivory Wave postete, da zeigten sich die Brummies (= Typen aus Birmingham) als Lads im Happy Mondays-Oasis-Kasabian-Stil: Trainingsanzüge, Dosenbier, Attitüde. Aber wie es mit Lads oft so ist: Raue Schale, herzensguter Kern.

Na, das jedenfalls entnehme ich ihrem Video zum Song „Young Blood“. Dies nämlich ist eine fast schon sentimentale Britpop-Ballade, die gegen Ende hin so richtig die Soundschichten auftürmt, inklusive Gospelchor.

Ivory League

Engländer, die Trainingsanzüge tragen, die Drogen erkennbar ziemlich gut finden, die eher wie ein Hooligantrupp aussehen als eine Band (sich aber dann meistens als totale Herzchen entpuppen), und zu deren Gitarrenmusik man schweinegut schwof-tanzen kann – die sind nix Neues. Die gibt es, seit die Happy Mondays in Madchester rum raveten.

Ivory Wave aus Birmingham haben sich nach einer Designerdroge benannt, sie haben die Happy Mondays und Kasabian zu ihren Vorbildern erklärt, sie gelten seit 2016 als kommendes Ding der Szene in „Brum“, aber sind noch nicht wirklich durchgestartet. Allerdings: Zu ihrer aktuellen Single „Uptown“ kann man schweinegut schwof-tanzen.

Here’s Looking At Our Kid

Tune!

Was habe ich geschimpft über „Shockwave“, die erste Single aus Liam Gallaghers zweitem Soloalbum „Why Me? Why Not“. Diese dröge 08/15-Klischee-Britrock-Nummer hat mir die Vorfreude auf die Platte total vergällt. Ich hatte gar keinen Bock mehr drauf.

In der Zwischenzeit konnte ich das Album hören und darf mit Erleichterung verkünden. „Shockwave“ ist mit Abstand der mieseste Track der Sammlung. Der Rest gefällt mir, zum Teil sogar richtig gut.

Ich halte ja auch viel von Andrew Wyatt. Andrew ist u.a. der Sänger von Miike Snow, für diese Band hat er immer sehr clevere Songs geschrieben. Nachdem die vielleicht besten Tracks auf „As You Were“ von Andrew stammten, ist er jetzt Haupt-Liam-Flüsterer. An fast allen Songs ist er beteiligt.

So auch, gemeinsam mit Liam und  Damon McMahon (Amen Dunes) an der neuen Single „One Of Us“. Die zwar auch kein Liam-untypischer Midtempo-Stampfer ist, aber trotzdem doch SO VIEL BESSER als „Shockwave“. Hier kann man was HÖREN. Ich meine, die Streicher zum Beispiel – das KLINGT doch nach was. Auch der Refrain ist ein Ohrwurm. Na, so taugt mir das, Liam.

Die Brüder werden müder

… was sagen wir eigentlich zu den aktuellen Werken der Gallagher-Brüder? In kurzem Abstand haben Liam und Noel ihre neuen Singles veröffentlicht. Was einerseits zeitlich schon in die Release-Zyklen passt, zwischen ihren letzten Alben lagen ja auch nur wenige Wochen. Andererseits, der Medienpräsenz schadet’s sicher nicht, wenn die beiden (bzw. ihre Teams) die Aufrechterhaltung des Konflikts künstlich befeuern.

Meine Meinung zu „Shockwave“: Nur Liam Gallaghers Starpower trägt den Song, und auch das nur gerade so. Ansonsten ist die Nummer aus Klischees zusammen gekittet, die beim imaginären Oasis-Fan möglichst viele Treffer landen sollen. Siehe das ähnlich beknackte Video: Hier ein im Güterzug mitfahrender Tramp, dort Girls in Hotpants in Öllachen. Keine Zusammenhänge, Hauptsache, viele bekannte, Rock’n’Roll-zertifizierte Versatzstücke.

Daran, fand ich, krankte schon sein erstes Soloalbum. Die Profi-Autoren, die mit Liam arbeiten, wollen ihm zu verkrampft etwas auf den Leib schneidern, das die Fanbase happy machen soll. Dadurch kommt das zu kurz, was inspiriert oder originell wäre. Naja, ein paar solche durchaus inspirierten und unerwarteten Momente gab’s ja auf dem Debüt dann doch – meistens ausgerechnet in Liams eigenen Songs, nicht denen der bezahlten Schreiber. Auf diese Momente hoffe ich auch auf dem kommenden zweiten Soloalbum.

Trotzdem ist „Shockwave“ mir lieber als das, was Noel Gallagher zuletzt vorlegte. Weil Noel echt glaubt, er würde krass experimentieren. Boah, ein Beat! Boah, eine One-Note-Bassline! Na, da wird die Fanbase aber überfordert sein, weil’s nicht nach Beatles klingt! Tatsächlich klingen Noels hemdsärmelige Disco-Versuche nicht mal annähernd so experimentell wie das, was die Chemical Brothers mit seiner Stimme machten – und das war vor über 20 Jahren! „Black Star Dancing“ gehört für mich einfach zu Noels bisher drögsten und lahmsten Nummern ever.

Liam setzt auf eher billige Effekte, Noel hat gar nicht erst welche und glaubt trotzdem, hier einen futuristischen Mindfuck abgeliefert zu haben. Ach Jungs, das könnt ihr beide besser.

Director’s Cut Glass

Einmal mehr: Dem Liverpooler Label Skeleton Key, gegründet von James Skelly (The Coral), kann man nur applaudieren.  Die Plattenfirma fördert immer wieder prima UK-Gitarrenbands zutage.

Oft übernimmt Skelly nicht nur die Rolle des Entdeckers, sondern auch des Producers. So auch bei den Cut Glass Kings, die der Coral-Sänger seit 2015 unter seine Fittiche genommen hat. Eine Handvoll Singles hat das Duo aus Birmingham seitdem veröffentlicht, auch nahmen The Coral die Neulinge bereits als Support auf UK-Tournee   mit.

Mit der neuen Nummer „Dream In The Dark“  gibt’s nun einen Vorboten aufs im Sommer erwartete Debütalbum der Cut Glass Kings. Ich find’s stark, das Lied, und bilde mir ein, hier sowohl sägenden Rock’n’Roll á la BRMC als auch Coral’sche 60s-Melodik zu erkennen. Was im Endergebnis Fans von Oasis gefallen könnte. Oder?

Thèque As Thieves

Dress Thèque aus Sydney suchen noch ein bisschen nach ihrem Sound, aber diese Suche führt immer wieder zu feinen Ergebnissen. Ihre erste EP stolperte ein bisschen zwischen TripHop-Sounds und New Order-ismen, ich musste bei diesen Songs nach langer Zeit mal wieder an die Band Delphic denken – unglaublich eigentlich, dass es schon wieder zehn Jahre her ist, dass die mal gehypt wurden.

Dress Theques folgende Single „Football Music“ groove-schmoovte krautig, der neue Song „Gone Mad“ wiederum mixt ein Britpop-Element mit ins Gesamtbild. Bei der Textstelle „Nothing’s the same to me“ höre ich naturgemäß ein Echo von Oasis‘ „Columbia“, die Beats erinnern mich auch an die Chemical Brothers. Nice.

Creative Differences

Kneift mich mal. Das kann’s doch nicht ganz sein, oder?

Alan McGee hat ein neues Label gegründet. Jubel, Freu! Der Creation-Man! Ride, Primal Scream, My Bloody Valentine, Slowdive, Swervedriver und irgendwann auch Oasis, sie alle waren auf Creation! Alan selbst ist natürlich eine Kultfigur, ein Typ, der auch gern mal aneckt, weil er so kompromisslos seinen Punk-Ethos vertritt.

Alans neues Label heisst Creation23 – und neu erscheint dort… dies hier? Sorry, aber Rubber Jaw sind ja wohl so… so… beige, dass sogar Coldplay daneben wie Extreme Noise Terror klingen. Eigentlich will ich hier ja nur Favoriten posten und mich mit Lästereien zurück halten, aber das hat ja schon einen Kuriositäts-Faktor in seiner Langweiligkeit. Der Song heisst „Freaking Out“. Mir klingt das mehr nach „Wearing My Comfy Slippers, Surfing Channels On A Thursday Afternoon, Waiting For Daddy’s Allowance“

Aber vielleicht findet’s ja jemand super.