Schlagwort-Archive: Jason Isbell

Roundup 3.8.18

Ich war aktiv heute. Auf dem Fahrrad. Steigungen und Abfahrten bei arger Hitze.

Aber ich war nicht der einzige, der heute was getan hat: Die Bands waren heute quasi weltweit superaktiv. Gleich vier neue Videos, die zu diesem Blog passen, stehen online.

Etappe 1: Liverpool. Ein neuer Teaser aus dem kommenden Album von The Coral. Sehr harmonisch ist „After The Fair“ geworden.

Etappe 2: Florida. Ich wollte hier eigentlich schon viel früher was über das SubPop-Signing Yuno schreiben, denn die erste EP dieses Jungen ist famos. Es gibt ein neues Video, diesmal zur Post-Chillwave-Ballade „Fall In Love“.

Etappe 3: Nashville. Das letzte Album von Jason Isbell & The 400 Unit ist über ein Jahr alt, aber das ist umso mehr Grund, einen Liveclip vom Albumhighlight „Cumberland Gap“ zu teilen. Worum geht’s in dem Lied? Jason hat’s mir letztes Jahr im Interview erzählt.

Etappe 4: Perth. Peter Bibby ist schon so ne Type. Er singt vom zu viel Trinken und nichts auf die Reihe kriegen. Aber er hat ein sehr überzeugendes Argument, warum er keinen normalen Job ergreifen kann: „I can’t work for Arseholes.“

 

 

Interview: Jason Isbell

…und noch ein umwerfender Künstler, den ich abhaken kann in meiner Liste der Leute, die ich unbedingt gesprochen haben wollte. Jason Isbell, aktueller Regent in Sachen Americana, Grammy-Gewinner und zweifellos spätestens seit „Southeastern“ auf einem absoluten Songwriter-Höhenflug. Freitag erschein sein jüngstes Album „The Nashville Sound“ – einmal mehr ein Meisterstück in Sachen klassischer amerikanischer Songkunst zwischen Poesie und Politik. Ich erhielt die Möglichkeit, den Kritiker- und Fanliebling anzurufen. Interview: Jason Isbell weiterlesen

Review: The Secret Sisters

The Secret Sisters – „You Don’t Own Me Anymore“

Eine Platte, zu der man ihre Geschichte erzählen muss.

Okay, wir haben hier also The Secret Sisters. Am Anfang sind sie des Countrys Glückspilzinnen. Laura Rogers aus Muscle Shoals, Alabama, ist 22, da sieht sie, dass eine Plattenfirma in Nashville ein öffentliches Casting veranstaltet. Sie singt mehr aus Jux als aus echter Ambition ein paar Lieder und die Herren sind begeistert. Laura soll wiederkommen. Beim nächsten Mal bringt sie, ein bisschen eingeschüchtert durch das Gerede von Plattenverträgen, ihre Schwester Lydia mit. Man schlägt den beiden vor, gemeinsam zu singen. Das tun sie seit ihrer Kindheit, die Harmonien kommen von selbst. Jetzt sind die Labelfritzen erst recht begeistert. Einer von ihnen ist Andrew Brightman, renommierter Manager. Ein anderer ist Dave Cobb, heute als Super-Producer (Jason Isbell, Sturgill Simpson, Christ Stapleton) und Grammygewinner bekannt.

Kurz und gut, die Girls kriegen einen Vertrag. Man fliegt sie nach LA und zurück, sie dürfen mit Dave Cobb aufnehmen, danach sogar mit Jack White und T-Bone Burnett. Ein erstes Album („The Secret Sisters“, 2010) besteht größtenteils aus Coverversionen, doch die Schwestern beginnen bereits, eigene Songs zu schreiben. Das zweite Album „Put Your Needle Down“, diesmal mit ca 2/3 Songs aus eigener Hand, erscheint 2014 und wird zum weltweiten Kritikerfavorit. Review: The Secret Sisters weiterlesen

Review: Joseph Huber

Joseph Huber – „The Suffering Stage“

Joseph Huber. Der Name klingt, als stünde er auf dem Firmenschild eines oberbayrischen Handwerksmeisters. „Spenglerei Joseph Huber“.

Der Joseph Huber, von dem wir hier sprechen, ist jedoch kein Bayer. Unser Joseph Huber stammt aus Milwaukee/USA. Handwerker ist er allerdings trotzdem. Um seine Ausbildung zum Schreiner abzuschließen und die Musik in die zweite Reihe zu stellen, stieg er 2011 bei der .357 String Band aus.

Der Name dieser Band verrät’s schon: Es war eine String Band. Also eine dieser traditionellen Bluegrass-Combos mit der Besetzung Gitarre/Mandoline/Banjo/Stehbass/Fiddle. 357SB, wie man sie auch abkürzte, nannten ihren Sound „Streetgrass“, weil sie Bluegrass mit punkiger Energie auf die Indiebühnen brachten, siehe Old Crow Medicine Show, Hackensaw Boys, Whiskey Shivers. Man darf der .357 String Band durchaus Kultbandstatus zugestehen

2010 schon, damals noch Mitglied, veröffentlichte Joe Huber sein erstes Soloalbum. „Bury Me When I Fall“ versammelte traurige, niedergeschlagene Balladen, die nicht so ins Konzept der Band passten. Dann stieg er aus, aber auch als fertiger Schreiner hörte Huber nicht auf, Soloplatten zu machen. Die zwei Alben „Tongues Of Fire“ (2012) und „The Hanging Road“ (2014) gehören zu meinen absoluten Americana/alt.Country-Favoriten. Review: Joseph Huber weiterlesen

Ring My Isbell

Rock’n’Roll! Jason Isbell & The 400 Unit kündigen ihr neues Album The Nashville Sound“ an und schicken den Song „Hope The High Road“ voraus. Isbell schafft mal wieder das, was auch Ryan Adams immer schafft: Nichts Neues zu machen, aber dieses Americana/Mellencamp-Ding so gekonnt zu raffinieren, dass es wichtig und fresh klingt.

Weiterlesen: Zu Isbells letztem Album „Something More Than Free“ schrieb ich im Sommer 2015 DIES.

Review: Parker Millsap

millsapdigitalcoverParker Millsap – „The Very Last Day“

Also echt, Thirty Tigers, das habt ihr ja mal ordentlich verbockt. Ich will euch nicht erklären, wie euer Job geht – aber ich versteh’s nicht, wie ihr das aufgezogen habt. Meiner Meinung nach sitzt ihr bei Parker Millsap auf einer Goldmine. Dass ihr sein drittes Album „The Very Last Day“ in Europa ein halbes Jahr zurückgehalten habt (in den USA erschien es schon im März), hätte ich deshalb eingesehen, wenn der Grund dafür war, dass ihr hier noch einen starken Labelpartner für ihn suchtet. Die Platte aber erst liegen zu lassen, während zur VÖ wenigstens in den USA (und ergo über die international gelesenen Sites und Blogs) über sie gesprochen wird, nur um sie hier dann Monate später ohne jegliche Promo oder Info sang- und klanglos auf dem europäischen Markt freizugeben, so dass selbst der Fan eher zufällig drauf stößt – das ist ja schon fast Sabotage am eigenen Künstler.

Ich werde meinen eigenen kleinen Beitrag dazu leisten, diese Sabotage zu sabotieren, indem ich die Platte wenigstens hier ein bisschen  abfeiere.

Warum glaube ich, Parker Millsap sei eine potentielle Goldgrube? Weil die Leute offen sind für Americana. Vor allem ist da ein Markt für Musik mit tiefen Wurzeln im Country, Soul und Bluegrass, die sich auch dem Rock und Pop öffnet. Wenn man diesen Sound breitenwirksam auf den Punkt bringt, können Millionenseller wie Chris Stapleton und Mumford & Sons dabei rauskommen. Ich traue Parker Millsap zu, deren Publikum zu erreichen. Weil er die Stimme hat und die Songs, und weil er ein kerniger junger Typ aus dem Süden mit interessanter Story ist. Review: Parker Millsap weiterlesen

Review – The Avett Brothers

True SadnessThe Avett Brothers – „True Sadness“

Ihren großen Wurf landeten The Avett Brothers 2009 mit ihrem Album „I And Love And You“. Ihre erste Platte auf einem Majorlabel sowie mit Producer Rick Rubin hinter den Reglern war ihr großer Aufstieg raus aus den Americana/alt.Country-Kennerkreisen. Ab jetzt waren sie eine der größten Bands ihres Genres. Höhepunkt war damals ihr Auftritt bei den Grammy Awards 2011: Die Macher der Show wollten damals der großen Wiederauferstehung des Folk Rechnung tragen, also luden sie Ur-Folkmeister Bob Dylan sowie die Hit-Folkies Mumford & Sons gemeinsam auf die Bühne. Dazu durfte noch ein Vertreter der Americana nicht fehlen – und dass man die Avett Brothers pickte, nicht etwa Ryan Adams, die Band of Horses oder Jason Isbell, zeigt den Stellenwert, den die Durchstarter aus North Carolina zu dem Zeitpunkt hatten. Man rechnete damit, dass sie das nächste Mega-Ding des Folk Rock würden.

Fünf Jahre später käme wohl kein Grammy-Producer darauf, die Avetts wieder in solcher Gesellschaft zu positionieren. Nicht, dass ihre letzten beiden Alben gefloppt wären – nein, sowohl „The Carpenter“ (2012) als auch „The Magpie and The Dandelion“ (2013) gingen in die Billboard Top 5. Die zwei Alben zementierten zweifellos den Status der Avetts als eine der größten Bands der erweiterten Americana.

Was allerdings nicht stattfand, das war der Durchbruch über die Genregrenzen heraus, den man prophezeit hatte. Review – The Avett Brothers weiterlesen

Review: Rival Sons

rival sons coverRival Sons – „Hollow Bones“

Ich bin ja kein Rocker. Allen zeigen, was ich für’n harter Typ bin, das ist so gar nicht meins. Klar, ich bin ja auch nicht hart. Dann wiederum, andere Typen, die’s auch nicht sind, versuchen mit aller Macht, sich mit martialischer Musik so aussehen zu lassen. Vielleicht fehlt mir das Testosteron?

Jedenfalls, Rockmusik geht mir meistens am Popo vorbei. Aggressives Rumgeschocke lässt mich mit den Augen rollen, Machismo-Posen finde ich affig. Wenn ich ausnahmsweise mal was mag, das in diese Kategorie fällt, etwas das „rockt“, so alle paar Jahre – dann deshalb, weil es mit einem Bein in der Indie-Welt steht. Jet zum Beispiel, die ja nur zur einen Hälfte AC/DC waren und zur anderen Oasis. Royal Blood, die in ihrer Zweier-Konstellation auch Garagen-Feeling rüber bringen.

Dass ich jetzt hier, auf diesem Indie-Schmindie-Blog über die Rival Sons schreibe, ist möglicherweise für viele echte Rocker der Beweis, dass sie diese Band abstoßen müssen, weil jetzt endgültig auch die Hipsterluschen mit auf den Zug aufgesprungen sind.

Tja, tut mir leid, Jungs. Aber ich werde diese Kalifornier den Indie-Kids durchaus ans Herz legen.

Review: Rival Sons weiterlesen

Review: Sturgill Simpson

sturgill-simpson-a-sailors-guide-to-earth-002Sturgill Simpson – „A Sailor’s Guide To Earth“

Als ich Sturgill Simpson, diesen traditionsbewussten Ultra-Freigeist des Country, im September 2014 zum Interview traf, da hatte er seine Pläne für die Zukunft schon klar vor sich: „Ich habe drei neue Platten (fertig geschrieben), die wir machen könnten. […] Es geht jetzt ums Timing und dann um das bestmögliche Ausführen dieser Vorstellungen.“ Sturgill sagte auch: „All meine Lieblingsalben, als ich groß wurde, das waren die Art Alben, zu denen man Konzeptalbum oder Song Cycle sagen würde. Platten wie ‚Pet Sounds’ oder ‚What’s Going On’, oder all die 70s-Platten von Willie Nelson, die alle thematisch sehr zusammenhängend waren.“

Teil 1 seiner Ankündigung hat Sturgill mit „A Sailor’s Guide To Earth“ nicht eingelöst. Sein drittes Album ist keiner der angesprochenen drei quasi fertig geschriebenen Liederzirkel. Vielmehr hat er fast alle Songs in einer kurzen Phase im letzten März neu verfasst. Da gab es ein Zeitfenster von wenigen Wochen, in dem er keine Shows im Kalender hatte. Was ihm erlaubte, ins Studio zu gehen und seiner neuen Plattenfirma (nach zwei eigenfinanzierten Alben ist Sturgill nun bei der großen Atlantic = warner gelandet) sein erstes Werk nach dem kommerziellen Durchbruch zu liefern.

Teil 2 seiner Ankündigung hat Sturgill wahr gemacht: „A Sailor’s Guide To Earth“ (komischer Name für eine Country-Platte, was? Schließen sich Country und Meer nicht aus? Aber dazu später…) ist ein Konzeptalbum, durch das sich ein roter Faden zieht. In diesem Fall ist es eher ein roter Balken: Simpson hat dieses Album für seinen kleinen Sohn geschrieben.

Review: Sturgill Simpson weiterlesen

Meine Alben 2015 – Pt.1 (30-21)

josh pyke header

So. 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Auch dieses Jahr habe ich wieder (ich bin nun mal voll der Nerd, can’t help it) meine eigene Hitliste der besten Alben der letzten 365 Tage aufgestellt. „Sollte leichter gehen als sonst“, dachte ich, „dieses Jahr habe ich schließlich lauter Reviews auf den Blog gestellt. Ich muss ja eigentlich nur schauen, wer die meisten Punkte kriegte.“ Aber, tja, die jetzige Liste sieht letztlich doch anders aus.

Es zeigte sich: Manchen Alben habe ich in der ersten Euphorie vielleicht zu viele Punkte gegeben, andere Alben entpuppten sich erst langfristig als „Grower“. Ein paar Alben meiner Top 30 habe ich gar nicht besprochen, meistens, weil ich den/die Künstler sowieso im Interview auf dem Blog hatte.

Anyway, jetzt reicht’s mit dem Palaver, ich beginne mit meinem Countdown. Nur eins noch: Am Ende des Artikels findet ihr eine Spotify-Playlist dazu.

Meine Alben 2015 – Pt.1 (30-21) weiterlesen