Vor ein paar Wochen machte Jake Bugg auf seiner aktuellen Tournee Station in München. Ich nutzte die Gelegenheit, ihm mein Aufnahmegerät unter die Nase zu halten. Ein Interview zum aktuellen Album „Hearts That Strain“ hatten wir zwar schon im Heft (und auch hier auf dem Blog), aber wir haben ja auch unseren albernen Fragebogen namens „Bloß nichts über Musik“ im Programm. Jake spielte mit bei dem Quatsch.
Schlagwort-Archive: Jake Bugg
Don’t Be Buggin Me
Immer noch erst Anfang 20, aber schon singt er über sein Ableben? Der Text von „in The Event Of My Demise“ – der neuen Single seines aktuellen Albums „Hearts That Strain“ – ist auch ein bisschen ironisch, erklärt Jake Bugg, Es geht um die Typen, die hervor gekrochen kommen, wenn jemand im Sterben liegt oder gestorben ist und sich selbst aufspielen, um etwas vom Erbe oder vom Ruhm ab zu bekommen. Deswegen Textzeilen wie „If you hear my name, be a friend and please refrain from saying we were friends.“
… und wenn ihr denkt: „Davon habe ich hier auf diesem Blog doch schon gelesen“ – dann war das hier: Ich hatte Jake Bugg im Interview, als die Platte erschien.
Interview: Tyler Childers
Wir schreiben gerade mal das erste Wochenende von 2018 und das erste Mega-Album des Jahres ist bereits erschienen. Okay, in den Staaten steht „Purgatory“ von Tyler Childers schon seit August in den Läden. Sonderbar eigentlich, dass es in Zeiten des Internet immer noch verschiedene Release-Dates gibt. Aber egal – Hauptsache, das Ding ist seit Freitag auch in Deutschland erhältlich.
Denn „Purgatory“ ist in den USA die Sensation der Saison in Sachen Alternative Country schlechthin. Sturgill Simpson himself hat Hand angelegt, ebenso Johhny Cash-Producer David Ferguson. Aber diese Namen sollen nicht das Licht von dem Mann in den Schatten stellen, der diese Songs schrieb und singt: Tyler Childers, 26-jähriger Rotschopf aus Kentucky. Ein freundlicher, nachdenklicher Typ. Und falls sich jemand auf diesen Blog verirrt hat, der immer noch glaubt, Country-Sänger seien geistig Schmalspur fahrende Provinz-Dödel, dann lege ich demjenigen das folgende Interview umso mehr ans Herz.
Review: Liam Gallagher
Liam Gallagher – „As You Were“
Zuerst mal: Was für ein cleverer Albumtitel! „As You Were“ stammt aus der militärischen Sprache. Mit dieser Order ruft man den jeweils letzten zuvor gegebenen Befehl zurück. Es bedeutet also „Kommando zurück!“ – aber, damit das nicht missverstanden wird, nicht im Sinne von „Zurückziehen!“. Sondern im Sinne von „Zurück in die letzte Position!“ oder „Wieder so weitermachen wie davor!“
Längst hat der Ausdruck seinen Weg auch in den informellen Sprachgebrauch gefunden. Wenn man „as you were“ beiläufig verwendet, ist das salopp formuliert und bedeutet quasi „so wie immer halt“, „so wie du’s kennst“, „so ist es doch“ oder „so gehört sich’s“.
Liam Gallaghers Ausritt mit Beady Eye war nicht erfolgreich. Warum, steht auf einem anderen Blatt. Aber es gibt eine Message, die muss er all seinen verlorenen Oasis-Fans unbedingt rüberbringen. Sie lautet: „Staub abklopfen, weiter im Programm. Was zuletzt passiert ist, ist egal!“ Das Ganze sollte auch noch in möglichst Liam-esken Ton gesagt werden, also leicht patzig. „As You Were“. Perfekt. Subtext: Diese Platte ist erstens das, was Oasis-Fans von mir hören wollen und ich bin zweitens immer noch unverbesserlich.
Das ist zumindest die Aussage, die Liams Plattenfirma unbedingt an den Mann bringen will. Nach dem Reinfall mit Beady Eye (so muss man es sehen, die Platten verkauften offenbar nur ein Zehntel der späten Oasis-Alben) wird „As You Were“ als Liams letzte Chance gesehen. Er selbst hat das in Interviews bestätigt (bzw., dass das Label ihm das eingebläut hat). So erleben wir ihn, wie er diesem Schicksal die Stirn bietet, kampfbereit. Wie er allen noch mal zeigt, dass Bruder Noel (dessen Soloalben ja schon ein bisschen routiniert und stellenweise einschläfernd waren) vielleicht der Kopf von Oasis gewesen sein mag, er aber die Seele. Das zumindest ist die Darstellung, wie die Plattenfirma sie pusht.
Inwieweit stimmt das denn auch? Review: Liam Gallagher weiterlesen
Interview: Jake Bugg
Es gibt Musiker, die sind echte Labertaschen. Die muss man nur anstupsen und sie erzählen und erzählen, kommen vom Hundersten ins Tausendste. Aber es gibt auch Musiker, die bleiben verschlossen. Jake Bugg gehört eher in die zweite Kategorie. Nicht, dass er überhaupt nichts sagt im Interview – aber er hält sich halt doch immer ein bisschen bedeckt. Trotzdem: Als Interviews für sein heute (01.09.) erscheinendes viertes Album „Hearts That Strain“ anstanden, habe ich mich natürlich um eins bemüht. Die Platte ist nämlich wirklich gelungen. Alles Weitere dazu in unserem Gespräch:
The Bugg Starts Here
Auf Jake Buggs letztem Album „On My One“ war die große Story, dass er quasi alles im Alleingang gemacht hatte, selbst produziert im eigenen Studio usw.
Kaum ein Jahr danach meldet sich Jake schon wieder zurück: Bereits am 01.09. kommt das neue Album „Hearts That Strain“, diesmal wieder mit Promi-Partnern. In Nashville aufgenommen u.a. mit Dan Auerbach, Dan Anderson (der Sturgill Simpsons „A Sailor’s Guide To Earth“ betreute) und den Memphis Boys = der ehemaligen Backing Band von Elvis, mit der er u.a. „In The Ghetto“ und „Suspicious Minds“ aufnahm.
Vorab gibt’s die Single „How Soon The Dawn“.
Long Listance Call – Pt 1
Es gibt nicht viele Traditionen auf diesem meinem kleinen Blog. Eine aber ist: Einmal im Jahr lege ich mich mit der BBC an. Dann nämlich, wenn die britische Rundfunkanstalt zum Jahreswechsel her geht und ihre „Longlist“ mit ihren 15 musikalischen Tipps für die kommende Saison bekannt gibt.
Wenn die BBC vorgelegt hat, reagiere ich erst mal auf ihre Vorschläge (siehe 2014/15 und 2015/16) und liefere ein paar Tage später meinen Gegenentwurf mit 15 Indie-Acts (hier 2014/15 bzw. 2015/16)
Also gar kein weiteres Geplänkel. Gestern hat die BBC ihre 15 Namen genannt. Hier erst mal ihr Kurzclip, auf der nächsten Seite geht’s dann weiter:
Review: Jake Bugg
Jake Bugg – „On My One“
Am Wochenende habe ich mein drei Jahre altes Interview mit Jake Bugg zu seinem zweiten Album als „Vinterview“ hier platziert. Beim Nachträglich-noch-mal-drüber-Lesen fiel mir auf: Auf meine Frage nach „Authentizität“ reagierte er ganz schön pikiert. Jake glaubte, ich wolle ihn aufs Glatteis führen. Da ist ein wunder Punkt angesprochen worden. Die Tatsache, dass das Wunderkind aus Nottingham seine Songs in Kollaboration mit Profi-Songwritern aus den Hinterzimmern der Musikindustrie schrieb, die wurde von seinen Gegnern immer als willkommener Angriffspunkt verwendet.
Dabei finde ich selbst es ja gar nicht schlimm, wenn jemand mit den „Experten“ arbeitet. Das machen auch andere „credibile“ Bands, oft heimlich. Was zählt, ist doch das Ergebnis. Und wenn am Ende ein guter Song steht, der ins Ohr flutscht und dort hängen bleibt, haben doch alle gewonnen.
Seien wir doch ehrlich: Auch wenn es immer als schlimmer Eingriff in die Persönlichkeit gewertet wird, als kommerzgeile Normierung, als anmaßender Overreach und als kleingeistiges Zeichen von kreativer Angst bzw. kreativer Armut – Labels haben oft genug Recht, wenn sie die hochtrabenden Ideen ihrer Künstler durch Input von außen kanalisieren und fokussieren lassen.
Wie war’s bei Jake Bugg? Ein 16jähriges Songwriter-Talent kriegte einen Plattenvertrag. Man brachte den Jungen mit ein paar Profi-Autoren zusammen, bei denen er quasi in die Lehre gehen sollte. Als er dann mit 17 sein Debüt veröffentlichte, wurde gejubelt: Die Songs dieses Teenagers waren prima. Man sprach vom neuen Noel Gallagher, sogar vom neuen Bob Dylan.
Vinterview: Jake Bugg
Seit gestern gibt’s das dritte Jake Bugg-Album: „On My One“. Diesmal hatte ich kein Interview, aber zur zweiten Platte „Shangri-La“, 2013, da hatte ich den britischen Jungspund am Handy. Dann ist dies doch ein guter Zeitpunkt, um dieses Gespräch hier als vintage Interview oder „Vinterview“ aus dem Archiv zu kramen.
Get Fresh at the Weekend
Die BBC hat ein eigenes Open Air, das „Big Weekend“, welches am Wochenende stattfand. Schon haben die britischen Broadcaster ein paar Clips geteilt.
Los geht’s mit Catholic Action. Die Aufsteiger teilen sich nicht nur die Heimat Glasgow mit Franz Ferdinand, auch sie machen vergleichbar stampfenden Indie mit hochgezogener Augenbraue. Ihre Single „L.U.V.“ entwickelt sich gerade rasant zum Durchstarter, die BBC teilt derweil ihre Performance von „Breakfast“. Man sieht, Catholic Action mussten undankbar früh ran, vor einem Dutzend Zuschauern. Aber gut, noch hat niemand als Headliner angefangen.
Auf dem Weg, bald Festivals zu headlinen, sind Stockports Neo-Britpopper Blossoms. Bei ihnen sind auch schon mehr Fans eingetroffen. Die BBC zeigt ihre letztjährige Single „Charlemagne“.
Spring King aus Manchester haben mich bisher nicht zu 100% überzeugt. Mit ihren bisherigen Singles haben sie angedeutet, dass so ein Jamie-T-als-Band-Sound durchaus ihr Ding sein könnte, dass sie aber leider auch eine Tendenz zum banalen, tausendfach gehörten Poppunk an den Tag legen. Der von der BBC gepickte Song der Band („Rectifier“) zeigt beide Seiten.
Ein paar bekannte Namen gab’s auch: Jake Bugg beispielsweise hat sich sechs Wochen vor der VÖ seines dritten Albums mal wieder live gezeigt.
Auch die Last Shadow Puppets waren da…
Im großen Zelt: Wolf Alice
Ein Höhepunkt, zweifellos: Kevin Parker bzw Tame Impala lassen „Let It Happen“ vom Stapel!