Schlagwort-Archive: Circa Waves

These Things Come In Fives

Statt drei einzelner Posts ein Sammelbeitrag und wenig Worte über die Videos, die mir heute aufgefallen sind:

1. Cherry Glazerr. LA-It-Girl Clementine Creedy kündigt ihr neues Album „Stuffed & Ready“ mit dem durchaus gewagten Clip zur Single „Wasted Nun“ an. Die Kommentare sagen bereits Sachen wie „zu mainstream im Vergleich zu früher“. Wozu ich natürlich mal wieder sage: Ich mag diesen Mix aus Grunge und Biss und einem Stück Pop-Zugänglichkeit.

2. Auch die White Lies haben ’nen neuen Clip. Ihr neues Album „Five“ steht vor der Tür und die Single „Tokyo“ führt den Weg fort, den sie zuletzt einschlugen: 80s-Synthpop-Hurra! Eine neue Nummer Eins wie damals „To Lose My Life“ wird ihnen trotzdem nicht nochmal gelingen. Ich kann mich auch noch nicht entscheiden, ob ein Text der, der „every city has a Chinatown – come Tokyo“ lautet, einfach nur strunzdumm oder vielleicht unabsichtlich genial ist. Ist das ihr „Are we human or are we dancer?“-Moment?

3. Swervedriver. Schon Video Nummer fünf der wiedervereinigten Shoegaze-Rocker vom kommenden Album „Future Ruins“.

4. Ach, nehmen wir die neue Single der Briten Circa Waves auch noch rein. Obwohl die Band mich ja noch nie richtig geflasht hat – Sie machen gekonnten Indiepop, aber es fehlt halt was, das ihre Songs irgendwie speziell oder besonders macht. Das ist meine Meinung und die neue Nummer „Movies“ vermag mich nicht vom Gegenteil zu überzeugen. Aber vielleicht erlebt ihr das ja anders? Außerdem: Ein schönes Ratespiel-Video: Wer erkennt die meisten Filme?

Zuletzt: Ihr wisst, ich versuche, mich ins Thema „Japanischer Indie“ reinzufuchsen. Entsprechend habe ich mehrere J-Labels auf youtube abonniert und klicke mich fleißig durch die Neuveröffentlichungen. So einige prima Sachen findet man. Aber sehr viel öfter gibt’s den weirdesten Shit wie dies. Auch das kann man manchmal nicht für sich behalten. Genießt Yashiro Yashiro und Miyazon!

 

Review: Liam Gallagher

Liam Gallagher – „As You Were“

Zuerst mal: Was für ein cleverer Albumtitel! „As You Were“ stammt aus der militärischen Sprache. Mit dieser Order ruft man den jeweils letzten zuvor gegebenen Befehl zurück. Es bedeutet also „Kommando zurück!“ – aber, damit das nicht missverstanden wird, nicht im Sinne von „Zurückziehen!“. Sondern im Sinne von „Zurück in die letzte Position!“ oder „Wieder so weitermachen wie davor!“

Längst hat der Ausdruck seinen Weg auch in den informellen Sprachgebrauch gefunden. Wenn man „as you were“ beiläufig verwendet, ist das salopp formuliert und bedeutet quasi „so wie immer halt“, „so wie du’s kennst“, „so ist es doch“ oder „so gehört sich’s“.

Liam Gallaghers Ausritt mit Beady Eye war nicht erfolgreich. Warum, steht auf einem anderen Blatt. Aber es gibt eine Message, die muss er all seinen verlorenen Oasis-Fans unbedingt rüberbringen. Sie lautet: „Staub abklopfen, weiter im Programm. Was zuletzt passiert ist, ist egal!“ Das Ganze sollte auch noch in möglichst Liam-esken Ton gesagt werden, also leicht patzig. „As You Were“. Perfekt. Subtext: Diese Platte ist erstens das, was Oasis-Fans von mir hören wollen und ich bin zweitens immer noch unverbesserlich.

Das ist zumindest die Aussage, die Liams Plattenfirma unbedingt an den Mann bringen will. Nach dem Reinfall mit Beady Eye (so muss man es sehen, die Platten verkauften offenbar nur ein Zehntel der späten Oasis-Alben) wird „As You Were“ als Liams letzte Chance gesehen. Er selbst hat das in Interviews bestätigt (bzw., dass das Label ihm das eingebläut hat). So erleben wir ihn, wie er diesem Schicksal die Stirn bietet, kampfbereit. Wie er allen noch mal zeigt, dass Bruder Noel (dessen Soloalben ja schon ein bisschen routiniert und stellenweise einschläfernd waren) vielleicht der Kopf von Oasis gewesen sein mag, er aber die Seele. Das zumindest ist die Darstellung, wie die Plattenfirma sie pusht.

Inwieweit stimmt das denn auch? Review: Liam Gallagher weiterlesen

Earth Is The Longlist Planet, Pt 2

Header AmasonIch habe eine kleine Artikelserie versprochen. Es geht ums Thema: Wer sind die Newcomer-Tipps für 2016? Dabei werde ich die „Longlist“ der BBC kommentieren und meine eigenen Favoriten vorlegen – aber ich checke auch nach, wie korrekt wir (also die BBC und ich) mit unseren Prognosen vom letzten Jahr gelegen haben.

Nachdem ich neulich die letztjährigen Tipps der BBC beurteilt habe, folgt als Teil 2 der kleinen Serie nun die Nachbetrachtung meiner 15 Newcomer Tipps für 2015.

Earth Is The Longlist Planet, Pt 2 weiterlesen

It’s A Glast!

Sommerloch, Sommerloch, Popommerloch. Sorry, in diesen Tagen gibt’s hier nur wenige Updates – aber es erscheint halt auch verdammt wenig. Umso mehr ist los auf den Festivals der Welt, und dieses Wochenende steht auf der Insel natürlich komplett im Zeichen von Glastonbury. Die BBC hat schon einige sehenswerte Clips onlne gestellt.

Wolf Alice zum Beispiel, auf einer Nebenbühne, Freitag Nachmittag. Es regnet, aber noch ist Glasto zu diesem Zeitpunkt nicht zur Schlammschlacht verkommen.

Florence + the Machine hatten die Aufgabe, den Headline-Slot der Foo Fighters zu übernehmen, die wegen Dave Grohls Beinbruch absagen mussten. Kein Job, um den man sie beneidet – da kann man auch zur Zielscheibe der Enttäuschung der Foo-Fans werden. Aber den Berichten nach haben Flo & Co die Gelegenheit beim Schopf gepackt, eine starke Performance hingelegt und die Leute auf ihre Seite gezogen.

Als Überraschungsgast für die abwesenden Foos gab’s The Libertines. Es heisst, sie hätten ein eher halbgares Set hingelegt und die Chance, sich vor ihrem Comeback-Album bei allen mit Vollgas zurück zu melden, verpasst.

Im Zelt: Circa Waves.. Ich bin nicht unbedingt ein Fan ihres Standard-Indiepops, sie spielen den Sound ziemlich safe – andererseits, es funktioniert ja und es kann durchaus seine Wirkung entfalten. Siehe:

Review: Circa Waves

circa waves albumCirca Waves – Young Chasers

Ach jemine, England. Aber ihr habt’s euch ja selbst kaputt gemacht. Ihr habt erstens zu einer Zeit, als Indie eine echt starke Phase hatte, jede Band hochgejubelt, die Saiten auf eine Gitarre spannen konnte. Das ging nach hinten los und Indie fing an zu nerven. Also habt ihr Gitarren grundsätzlich zu „Indie Landfill“ erklärt und die guten Bands gleich mit verteufelt. Das war das eine.

Das andere ist die gesellschaftliche Entwicklung bei euch, dass sich Kids aus der Unterschicht praktisch nicht mehr leisten können, kreativ zu sein. Nur Sprößlinge aus gut situierten Familien können nach der Schule auch mal zwei Jahre vor sich hin muszieren und auf Plattenverträge warten, gerne während ihres Studiums auf einer der Pop-Akademien. So wachsen fast nur noch Bands auf, die wenig zu erzählen haben, die nur noch in den seltensten Fällen eine Message rüber bringen.

Aber Indie war doch mal die Bastion und die Überlebensgrundlage eurer Musikpresse! Die Musikpresse liegt entsprechend am Boden. Neue Bands müssen her, aber Indie wurde abgesagt. Damit herrscht eine Situation, in der Peloton-Mitfahrer hochgejubelt werden. Und so müsst ihr Circa Waves, die in jeder anderen Ära eine unter-ferner-Liefen-Band wären, im NME 8 Punkte geben – obwohl ihr euch im Text der Rezension dauernd für ihre miesen Texte entschuldigt und Ausreden dafür findet, dass sie so unoriginell sind.

Okay okay okay, ich rege mich wieder ab. Das Problem sind ja nicht die Circa Waves. Review: Circa Waves weiterlesen

Will The Circa Be Unbroken?

Tja, wie steht man zu Circa Waves aus Liverpool? Man weiss, die Jungs sind eigentlich nicht individuell und special genug. Sie haben bisher ein paar Singles zwischen okay und meh gemacht, die sich safe auf dem Gebiet von TDCC und den Kooks aufhalten, eigenen Wiedererkennungswert noch vermissen lassen und deswegen auch den eher bemühten als ehrlichen NME-Mini-Hype nicht rechtfertigen. Trotzdem, bei so wenigen UK-Indie-Bands, die zur Zeit unterwegs sind, die wenigstens ein Bisschen was versprechen, will man sie ja auch nicht abschreiben. Wenigstens benutzen sie Gitarren, wenigstens sind sie zu viert, wenigstens blubbern und fiepen und bassen sie nicht nur als Einzelgänger mit ihrem Laptop.
Die Single „T-Shirt Weather“ beginnt mit echt netten Gitarren, die sich gut ins Ohr kombinieren. Dann aber setzt die Strophe ein und alles geht den Bach runter. Denn die Gitarren setzen so ärgerlich vorhersehbar aus und alles klingt so 08/15 tausendmal gehört, dass man schon dem Glauben an Indie überhaupt abschwören will. Aber wie man noch hadert, kommt der Refrain mit der happy Hurra-Power eines frühen Kooks-Hits, was zwar auch nullnichts Neues ist, dafür aber ansteckend wie Ebola im Quadrat. Fazit? Mei, Circa Waves sind echt keine Offenbarung, aber lassen wir sie mal machen.