Schlagwort-Archive: Andy Bell

Kleine Kollektion 2020/29

Na dann wollen wir doch mal wieder eine kleine Zusammenfassung machen.

Heute kam ein neues Video der Londoner Exilösterreicherin Anna Friedberg. Ich mag das, was sie macht. Snazzy Indie, mit schön schrägen Pixie-Gitarren, trockener Produktion und garantierter Ohrwurm-Leichtigkeit. So wurden schon „Go WIld“ und „BOOM“ zu echten Knallern, so kann’s weitergehen.

Next: Ride-Gitarrist (und Ex Oasis-Bassist) Andy Bell. Der hat die Zeit der Quarantäne dafür genutzt, sein erstes Soloalbum zu fabrizieren. Für jeden Song von „The View From Halfway Down“ hat er heute ein Video geteilt. Ich picke „Cherry Cola“, weil ich alter Sweettooth die Zuckerchemiesoße selbst gerne trinke.

Husky waren mal Australiens große Folk-Hoffnung und Stammgäste auf meinem kleinen Blog. Sie kriegten fürs Debüt einen weltweiten Plattenvertrag bei SubPop, der wurde nicht verlängert, aber danach sprang Embassy Of Music für Album 2 und 3 in die Bresche – auch nicht schlecht. Aber weil die Zeiten mies sind und die Geschmäcker der Welt auch, mussten sie ihr viertes Album „Stardust Blues“ letztlich auf ihrem eigenen Label veröffentlichen. Für den australischen Rolling Stone haben Husky Gawenda und Gideon Preiss die Songs „Cut Myself Loose“ und „Wristwatch“ performt.

Kleine Kollektion 2020/19

Zuerst mal:  Sorry, ich bin nicht mehr so fleißig wie früher, was das Bloggen angeht. Außerdem ist Sommerloch. Die Updates hier werden seltener. Naja, es muss ja nicht so bleiben.
Anyway. Ich hab mal wieder drei Clips gesammelt, zu denen ich zwei, drei Worte sagen kann.

Zuerst: Andy Bell kommt mit einem Soloalbum. „Schuld“ ist Corona. Denn eine Soloplatte spukte dem Ride-Co-Frontmann und langjährigen Oasis-Bassisten eh lange schon im Hinterkopf herum. Andy hat die Monate der Isolation genutzt, um angefangene und liegen gebliebene Ideen fertig zu stellen. Die Vorab-Single „Love Comes In Waves“ zeigt, dass sich das ganz offensichtlich gelohnt hat. Ein Album „The View From Halfway Down“ wird folgen.

Walt Disco aus Glasgow haben derweil ein Video zu ihrer aktuellen Single „Hey Boy (You’re One Of Us)“ online gestellt. Irgendwie lustig: Mich erinnern diese Schotten in ihrer Rumms-Wumms-Theatralik ja sehr an die Early-80s-Glam-New Waver Adam And The Ants. Als die damals ihren Durchbruch feierten, waren Videos noch relativ neu. Vieles war noch etwas grob, man setzte auf Kostüme und Schminke, Nebelmaschinen und zusammengeschusterte Settings. 40 Jahre später ist es wieder genauso, weil jungen Bands die Budgets fehlen.

Im letzten Post erst habe ich auf die Australier Great Gable  aufmerksam gemacht. Schon haben sie den nächsten Clip: „Tracing Faces“ ist der Titelsong ihre am Freitag erschienenen Albums.

 

 

 

I’ll sign this Repitition!

So. Den ersten Moment dieses Beitrags atme ich kurz durch und grinse darüber, dass meine letzten zwei Posts hier über a) Pale Saints und jetzt b) über RIDE gehen. Weil das so quasi meine zwei Lieblingsbands zu meiner Abi-Zeit waren. Jetzt dürft ihr mit meiner inneren Stimme mit diskutieren: Bin ich mir treu geblieben oder hänge ich einfach nur krass in meiner Entwicklung fest? Tja.

Die Pale Saints gibt’s nicht mehr, aber RIDE haben sich bekanntlich reformiert und sie haben – was ja nicht oft passiert – tatsächlich wieder in ihren frühen Groove zurück gefunden. Sie klingen 30 Jahre nach ihren ersten Singles noch/wieder fresh. Auch und gerade, weil sie sich nicht wiederholen, sondern ihre ersten Jahre als, tja, Baumstamm/Stammbaum nehmen, von dem neue Äste sprießen dürfen.

Siehe: „Repitition“, die zweite Single von ihrem kommenden insgesamt sechsten Album „This Is Not A Safe Place“. Ein bisschen Electronica, ein gewisses New Wave-Feeling (Kollege Fischi sagte, er fühle sich an David Bowies „Sound And Vision“-Ära erinnert, als er den Song hörte) und viel Ride-Melodik und Noisepoppigkeit. Einen solchen Song gibt’s noch nicht in der Ride-Discographie, aber er passt perfekt rein. Tollo.

Everything in it’s Ride place

Hach, Ride. Wir sind uns einig, dass das eine sehr gelungene Reunion ist? Ich liebte diese Band in den frühen 90s so, so sehr. Ihr Comeback-Album „Lannoy Point“ hatte kleine Durchhänger, aber mehr tolle Höhepunkte.

Das zweite Ride-Album nach der Wiedervereinigung steht an, es wird „This Is Not A Safe Place“ heissen und im August erscheinen. Seit einiger Zeit gibt es die Vorabsingle „Future Love“. Ein Lied, das mir prima gefällt. Es ist ein bisschen cleaner, aber schlägt letztlich in die „Twisterella“-Kerbe. Das macht den Mund auf die neue Platte doch sehr wässrig.

Nun gibt’s auch ein Video. Eins von der Sorte „Nun gut, die Band ist älter geworden und sieht nicht mehr hot aus, also zeigen wir doch lieber junge Models.“ Naja, für mich hätt’s das nicht gebraucht. Aber mir ist’s andererseits auch wurscht. Hauptsache, der Song ist super, und super ist der Song.

HIER geht’s noch mal zu meinem Ride-Interview mit Mark Gardner zum Comebackalbum von 2017.

Review: Ride

Ride – „Tomorrow’s Shore“ EP

Ride.
Play.
Fall.
Today Forever.
Twisterella.

Das, was Ride in ihren Anfangsjahren prägte, waren nicht nur ihre zwei Longplayer „Nowhere“ und „Going Blank Again“. Wer richtig Fan war, der sammelte auch ihre EPs. In ihren ersten Jahren kam das Quartett aus Oxford alle paar Monate mit vier Songs um die Ecke, deren Qualität sich hinter den Albumtracks nicht verstecken musste. Im Gegenteil – einige ihrer besten Songs überhaupt platzierten Ride hier. Für uns Anhänger war das wichtig. Ich weiss z.B. noch, als ich Tobi aus Würzburg kennenlernte, da fanden wir den Draht zueinander, indem wir uns Sachen sagten wie „Und DRIVE BLIND!!!“ „Und HOWARD HUGHES!!“. „SENNEN!“. „Ohh, ja, Sennen! Aber UNFAMILIAR ja auch!“ „Total! FURTHEST SENSE!!!“ „Wahnsinn!“

Also, was ich sagen will: Für jemanden, der die Ride-Reunion bejubelte, hat dies einen nostalgischen Wert: Mark, Andy, Loz und Steve nehmen auch die Tradition der 4-Track-EP wieder auf. Review: Ride weiterlesen

Meine Alben 2017, Pt.4 (15-11)

Unerbittlich ist er. Er zieht’s durch. Zählt seine persönlichen Lieblingsalben des Jahres 2017 runter, als müsste das irgendwen jucken. (Also ich jetzt.)

Aber hey – der Sinn der Aktion ist natürlich, tolle Platten des Jahres noch mal zu loben und zu highlighten. Vielleicht gibt’s für den/die eine(n) oder andere(n) Leser(in) ja nachträglich sogar noch was zu entdecken? Wir sind bei Platz 15-11 angekommen.

Meine Alben 2017, Pt.4 (15-11) weiterlesen

Review: Liam Gallagher

Liam Gallagher – „As You Were“

Zuerst mal: Was für ein cleverer Albumtitel! „As You Were“ stammt aus der militärischen Sprache. Mit dieser Order ruft man den jeweils letzten zuvor gegebenen Befehl zurück. Es bedeutet also „Kommando zurück!“ – aber, damit das nicht missverstanden wird, nicht im Sinne von „Zurückziehen!“. Sondern im Sinne von „Zurück in die letzte Position!“ oder „Wieder so weitermachen wie davor!“

Längst hat der Ausdruck seinen Weg auch in den informellen Sprachgebrauch gefunden. Wenn man „as you were“ beiläufig verwendet, ist das salopp formuliert und bedeutet quasi „so wie immer halt“, „so wie du’s kennst“, „so ist es doch“ oder „so gehört sich’s“.

Liam Gallaghers Ausritt mit Beady Eye war nicht erfolgreich. Warum, steht auf einem anderen Blatt. Aber es gibt eine Message, die muss er all seinen verlorenen Oasis-Fans unbedingt rüberbringen. Sie lautet: „Staub abklopfen, weiter im Programm. Was zuletzt passiert ist, ist egal!“ Das Ganze sollte auch noch in möglichst Liam-esken Ton gesagt werden, also leicht patzig. „As You Were“. Perfekt. Subtext: Diese Platte ist erstens das, was Oasis-Fans von mir hören wollen und ich bin zweitens immer noch unverbesserlich.

Das ist zumindest die Aussage, die Liams Plattenfirma unbedingt an den Mann bringen will. Nach dem Reinfall mit Beady Eye (so muss man es sehen, die Platten verkauften offenbar nur ein Zehntel der späten Oasis-Alben) wird „As You Were“ als Liams letzte Chance gesehen. Er selbst hat das in Interviews bestätigt (bzw., dass das Label ihm das eingebläut hat). So erleben wir ihn, wie er diesem Schicksal die Stirn bietet, kampfbereit. Wie er allen noch mal zeigt, dass Bruder Noel (dessen Soloalben ja schon ein bisschen routiniert und stellenweise einschläfernd waren) vielleicht der Kopf von Oasis gewesen sein mag, er aber die Seele. Das zumindest ist die Darstellung, wie die Plattenfirma sie pusht.

Inwieweit stimmt das denn auch? Review: Liam Gallagher weiterlesen

Ride here, Ride now

Ziemlich aktiv online heute: Ride. Zuerst mal gibt’s ein neues Video aus „Weather Diaries“, dem erstaunlich famosen Comeback-Album der Shoegaze-Pioniere aus Oxford. „Cali“ ist eins meiner Lieblingslieder der Platte – ich erwähnte das in meinem Interview mit Mark Gardner.

On top gibt’s eine Akustiksession, die der US-Sender WFUV heute online gestellt hat.

Zwei weitere Live-Songs nach dem Break… Ride here, Ride now weiterlesen

Interview: Ride

Genau für diese Momente bin ich Musikjournalist. Habt ihr eine Vorstellung, wie der 21jährige Henning reagiert hätte, wenn man ihm gesagt hätte: Du interviewst mal Mark Gardner!?!?!

Mann, was habe ich RIDE geliebt, was habe ich Ride geliebt!!

Ride waren für mich (und viele meiner Zeitgenossen) die wichtigste Band auf der Welt in den Jahren 1990 – 1993. Mir laufen jetzt noch Schauer über den Rücken, wenn ich an den Moment denke, als ich zum ersten Mal „Leave Them All Behind“ hörte – ich meine, da hast du eine TOTALE Lieblingsband und wartest nägelkauend auf ihren neuen Song – und dann kommt SO EIN MONSTER, das alle Hoffnungen SPRENGT!!

Ich habe mitgelitten, als es abwärts ging. Es tat mir weh, ihr viertes und letztes Album „Tarantula“ (1996) anzuhören. Nicht weil es eine so schlechte Platte war – Jahre später zog ich sie mal wieder raus und war erstaunt, wie gut die Songs eigentlich waren. Aber damals konnte ich sie nicht ertragen, weil sie so weit weg von Ride war. Weil so klar war, dass es vorbei war.

Seit 1996 warte ich auf den 16.6.2017. Auf den Tag, an dem RIDE zurück kommen mit einer Platte, die ihrer würdig ist. Und „Weather Diaries“ ist es. Klar, es gibt Durchhänger. Aber es gibt 3, 4, 5 Ride-Momente, wie nur Ride sie erzaubern können. Für einen Fan wie mich ist das himmlisch.

Also dann. Mark Gardner am Telefon. Today, forever.  Interview: Ride weiterlesen

Ride with me

Hoppla, fast hätte ich übersehen, dass RIDE das Video zu ihrer Comeback-Single „Charm Assault“ geteilt haben. Ich bin mir ja noch nicht so sicher, was ich von den zwei neuen Songs halten soll. Wir sind uns ja alle einig, dass die beiden Klassiker „Nowhere“ und „Going Blank Again“ sind. Die neue Nummer „Home Is A Feeling“ klingt aber mehr nach „Carnival of Light“ und „Charm Assault“ klingt wie ein Outtake von „Tarantula“. Beide Nummern sind okay. Aber so geflasht, wie ich von „Nowhere“ oder „Leave Them All Behind“ damals war, werde ich wohl in meinem Leben von Musik nicht noch mal sein.