Schlagwort-Archive: Adam Ant

Kleine Kollektion 2020/19

Zuerst mal:  Sorry, ich bin nicht mehr so fleißig wie früher, was das Bloggen angeht. Außerdem ist Sommerloch. Die Updates hier werden seltener. Naja, es muss ja nicht so bleiben.
Anyway. Ich hab mal wieder drei Clips gesammelt, zu denen ich zwei, drei Worte sagen kann.

Zuerst: Andy Bell kommt mit einem Soloalbum. „Schuld“ ist Corona. Denn eine Soloplatte spukte dem Ride-Co-Frontmann und langjährigen Oasis-Bassisten eh lange schon im Hinterkopf herum. Andy hat die Monate der Isolation genutzt, um angefangene und liegen gebliebene Ideen fertig zu stellen. Die Vorab-Single „Love Comes In Waves“ zeigt, dass sich das ganz offensichtlich gelohnt hat. Ein Album „The View From Halfway Down“ wird folgen.

Walt Disco aus Glasgow haben derweil ein Video zu ihrer aktuellen Single „Hey Boy (You’re One Of Us)“ online gestellt. Irgendwie lustig: Mich erinnern diese Schotten in ihrer Rumms-Wumms-Theatralik ja sehr an die Early-80s-Glam-New Waver Adam And The Ants. Als die damals ihren Durchbruch feierten, waren Videos noch relativ neu. Vieles war noch etwas grob, man setzte auf Kostüme und Schminke, Nebelmaschinen und zusammengeschusterte Settings. 40 Jahre später ist es wieder genauso, weil jungen Bands die Budgets fehlen.

Im letzten Post erst habe ich auf die Australier Great Gable  aufmerksam gemacht. Schon haben sie den nächsten Clip: „Tracing Faces“ ist der Titelsong ihre am Freitag erschienenen Albums.

 

 

 

Re-Loaded

Ooookay. HMLTD melden sich zurück.

Zur Erinnerung: Die Londoner sind eine Band, über die diskutiert wurde. Aber wohl nicht genug für die SONY. Die hatte teure Producer für ihre Singles bezahlt und sie im Vorprogramm von NIN auf Tour durch die USA geschickt, aber fand wohl, dass trotz der einen oder anderen Kontroverse nicht genug Feedback kam. Also wurde der Hahn wieder zugedreht und die Band sang- und klanglos „gedroppt“, lange bevor ein Debütalbum in Sicht war.

HTMLD haben jetzt beim Indie Lucky Number unterschrieben (u.a. Dream Wife) und präsentieren hier ihre erste Single der neuen Zusammenarbeit: „Loaded“. Ich mag’s – und ich denke, hier wird ordentlich gegen die Sony gestichelt.

Play It Ridicool

Ziemlich aus dem Nichts kam letzte Woche eine neue Editors-Single: „Frankenstein“

Die Editors sind für mich ja eine Band, die durchaus die Tendenz haben, in Pathos und Lächerlichkeit abzugleiten. Das passiert ihnen allerdings deshalb, weil sie sich wenigstens immer mal wieder an etwas heran wagen, das sie überfordert.  Und weil  (das wissen wir von Adam Ant) der Satz „Ridicule is nothing to be scared of“ als eine der ganz großen wichtigen Popwahrheiten für immer gültig bleibt, sind mir Editors, auch wenn sie ab und an ins Klo greifen, lieber als so manch andere Band, die in unantastbarer Coolness nie ihren sicheren Bereich verlässt.

Die neue Single „Frankenstein“ ist so ein Fall. Kindergoth und Eurodance. Absoluter Quatsch. Aber genau deshalb halt schon auch irgendwie geil.

Review: HMLTD

HMLTD – Hate Music Last Time Delete EP

Wann ist ausgerechnet die Rock/Pop-Musik zur Bastion der Normalos geworden?

In Deutschland haben wir all die genormten Pop-Akademie-Abgänger, die 1:1 aussehen wie die Marketingfritzen ihrer Plattenfirmen. Aber auch international werden die Songwriter gefeiert, die ach-so-unkompliziert und mit den Füßen am Boden geblieben sind. Klar ist das Zeitalter, in dem Stars Fernseher aus dem Hotelfenster zu werfen hatten, vorbei. Aber sollten Popstars nicht Exzentriker sein? Irre Künstler, wie vom anderen Planeten hier her gebeamt, die uns den Schädel sprengen und ungeahnte Wege zeigen?

Ein Ed Sheeran geht während seiner Stadionshow als Sologitarrist mal kurz aufs Klo und alle finden’s nur umso sympathischer. George Ezra fährt in der Woche, in der „Shotgun“ Platz 1 der UK-Singlecharts stürmt, unerkannt U-Bahn. Es spricht ja auch nix gegen Bescheidenheit. Aber: Müssen sie denn ALLE so sein? Gibt’s denn keine Freaks mehr? Angenommen, ein junger David Bowie wandelt unter uns – Hätte er in diesem Umfeld überhaupt eine Chance? Wo sind unsere jungen Adam Ants und Siouxsie Siouxs?

Das als Einleitung zu HMLTD aus London. Ob die Band, die mal als Happy Meal Ltd anfing, dann aber aber von McDonalds abgemahnt wurde, wirklich die Retter der Exzentrik sind, darüber wird bereits gestritten. Aber wenigstens machen sie einige Dinge anders als die Meisten und wenigstens machen sie’s grellbunt.

Review: HMLTD weiterlesen

Public Image HMLTD

Popstars heute: Sehen aus, wie im Lehrerzimmer gecastet, erzählen uns, dass alles gut wird, wenn wir nur ans uns selbst glauben, sitzen im Vorstand der Jugendorganisation der Big Brother-Partei.

FUCK SO DERMASSEN OFF, Pop-Akademie!

Wo sind die Kaputten, die Skandalösen, die Bowies und Adam Ants der jungen Generation? DANKE, Welt, für HMLTD. Die Hoffnung ist noch nicht völlig verloren.

 

Review: Editors

Editors – „Violence“

Ach ja, die Editors. Eine Band, die einem viel Material gibt, um sie mächtig albern zu finden. Aber auch eine Band, der man viel zugute halten kann.

Ich habe mich mit mir selbst zuletzt auf folgenden Umgang mit Tom Smith und seinen Jungs geeinigt: Wenn sie wieder auf Pathos machen und sich U2-mäßig auf die Brust schlagen (wie zum Beispiel auf den Balladen vom vorletzten Album „The Weight Of Your Love“), dann sind sie mir ein bisschen peinlich. Wenn sie aber die Popkeule rausholen und so ’nen richtigen Indie-Dancefloor-Burner hinlegen (z.B. „All The Kings“ vom letzten Album oder die frühen Bringer wie „Munich“ oder „All Sparks“), dann erlaube ich mir auch, sie famos zu finden. Zumal: Live langen sie zu. Live sind die der Bringer. Keine Widerrede.

Die Editors sind also die Band, die man sowohl scheiße als auch geil gleichzeitig finden kann. Und wenn jemand als Hörer nur eine der beiden Seiten empfindet, sage ich: I hear you. Ich sehe sowohl ein, wenn jemand als bekennender Indiehead nicht über ihren Popanz und Bombast hinweghören will, als auch, wenn sich jemand von der erschlagenden Wucht, die die Editors immer heraufbeschwören wollen, nur allzu gerne erschlagen lässt. Bei den Editors gehört das nun mal zusammen. Das ist ihre Stärke, das ist ihre Schwäche, das ist ihr Ding, das ist die Haut, aus der sie nicht herauskönnen, das ist ihr USP, das sind die Editors.

Album sechs, „Violence“, nimmt trotzdem ein paar Veränderungen vor. In der Durchführung, nicht in der Wirkung. Review: Editors weiterlesen